Asteroidenbesuch an Halloween
Er hat einen Durchmesser von grob 320 Meter, auf einen Faktor zwei genau, und wird der Erde am 31. Oktober bis auf 1,3 Monddistanzen nahe kommen: Bis zum August 2027 wird sich kein bekannter Asteroid […]
Er hat einen Durchmesser von grob 320 Meter, auf einen Faktor zwei genau, und wird der Erde am 31. Oktober bis auf 1,3 Monddistanzen nahe kommen: Bis zum August 2027 wird sich kein bekannter Asteroid […]
Den diesen Monat zum Medienstar gewordenen Stern KIC 8462852 mit seinen gelegentlichen Einbrüchen der Lichtkurve kann der Kepler-Satellit nicht mehr überwachen – wohl aber Amateurastronomen, denn mit 11,m9 ist er relativ hell, und die unvorhersehbaren […]
Sicher ist nur: Am 13. November wird gegen Mittag Ortszeit ein 1 bis 2 Meter großes Objekt rund 70km südlich von Sri Lanka steil in die Erdatmosphäre eintreten und dabei wohl größtenteils verglühen. Entdeckt wurde […]
In diesem Bild stecken fünf Jahre Himmelsdurchmusterung mit dem Robotic Bochum Twin Telescope (RoBoTT) der Ruhr-Universität Bochum nahe dem Cerro Armazones in Chile, das aus zwei parallelen Refraktoren (mit jeweils 15cm Öffnung) mit 4K-CCD-Kameras besteht, […]
Sie werden zwar nach einem Kunstbegriff Pulsar (pulsierende Radioquelle) benannt, sind aber höchst real: mit bemerkenswerter Präzession schnell rotierende Neutronensterne. In unregelmäßigen Abständen kommt es bei einigen von ihnen jedoch zu rätselhaften Ausbrüchen aus dieser […]
Eine zehnmal effizientere Suche nach schwachen Asteroiden im Hauptgürtel verspricht »digital tracking«, bei dem kurze Himmelsaufnahmen gegeneinander versetzt aufaddiert werden, so als ob das Teleskop einem hypothetischen Himmelskörper gefolgt sei. Im Vergleich zu auf die […]
Die erste hatte es 2009 im International Year of Astronomy gegeben, und in der Nacht 19./20. Oktober lud Präsident Obama nun zum zweiten Mal in den Garten vor dem Weißen Haus. Die Message der Veranstaltung […]
Zwischen 46 und 70 Millionen Kilometer schwankt die Sonnenentfernung des Merkur. Ungünstig für Beobachter ist es, wenn seine größte Elongation mit dem Perihel, dem sonnennächsten Punkt seiner Bahn zusammenfällt. Die maximale Elongation am 16. Oktober […]
Den 31. Oktober sollte man sich schon einmal vormerken: Dann wird der gerade entdeckte Asteroid 2015 TB145 mit immerhin rund 400 Metern Durchmesser in etwa 500.000 Kilomter Abstand an der Erde vorbei fliegen. Leider am […]
Submillimeter-Galaxien leuchten extrem hell, auch wenn davon kaum etwas zu sehen ist. Zwei Erklärungen dazu klingen plausibel, eine scheint sich nunmehr durchgesetzt zu haben. In dem erst drei Milliarden Jahre jungen Universum waren die Galaxien […]