News
Space Night wieder im Programm
Nach langem Hin und Her aufgrund von lizenzrechtlichen Problemen samt einer saftigen Nachforderung der GEMA in Millionenhöhe an den Bayerischen Rundfunk, die im Frühjahr zu einer Teileinstellung der Space Night führten (nur im Programm von […]
Komet ISON: Bestes Sichtfenster vor dem Perihel
Nachdem die Helligkeit des Kometen C/2012 S1 (ISON) im letzten Monat zeitweise etwas stagnierte, gibt es neuerdings Hinweise darauf, dass die Gasproduktionsrate in den letzten Tagen stark angestiegen ist. Gemessen wurde dies mit dem ferngesteuerten […]
Eine Sonnenfinsternis als Grenzfall
Die Totalität dauerte mitunter nur Sekunden, aber der Hybrid-Sonnenfinsternis vom 3. November wurde gerade deswegen ein beobachterischer Aufwand sondergleichen zuteil. Aus mehreren afrikanischen Ländern und von einem Schiff und zwei Flugzeugen auf spezieller Mission liegen […]
Ein Stern mit sieben Planeten
Ein »richtiges« Planetensystem ist es eigentlich gar nicht, nur eines jener »Kepler Objects of Interest« (KOI), bei denen der Kepler-Satellit wiederholte Helligkeitseinbrüche eines Sterns feststellte, die den starken Eindruck von Planetentransits erwecken – aber dass […]
Russische Bolidenbahn bestätigt
Die Flugbahn des ca. 17m großen Kleinstplaneten, der am 15. Februar über Russland durch die Atmosphäre schoss und in einer gewaltigen Luftexplosion über Tscheljabinsk unterging, war schon nach wenigen Tagen erstaunlich genau bekannt: Das hell […]
Die entferntesten Sterne der Milchstraße
Ein neuer Katalog, erstellt im Rahmen der Himmelsdurchmusterung UKIDSS mit dem United Kingdom Infrared Telescope auf dem Mauna Kea, enthält 374 verdächtige rote Sterne, bei denen es sich um sehr weit entfernte Riesen des Spektraltyps […]
Der »kleinste direkt abgebildete Exoplanet« ist echt
Als diesen Juni das Bild eines Planeten mit nur wenigen Jupitermassen neben seinem Stern präsentiert wurde, gab es noch gewisse Vorbehalte: Sicher nachgewiesen worden war das schwache infrarote Lichtpünktchen nur zu einem Zeitpunkt, während es […]
Kometenzeit in Bonn
Zum kommenden Komet ISON (C/2012 S1) haben das Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn und die Volkssternwarte Bonn e.V. gemeinsam das umfangreiche Programm »Kometenzeit in Bonn« für alle Kometenfans ins Leben gerufen. Die unterschiedlichsten Vorträge […]
Vier Kometen heller als 10m am Morgenhimmel
Einer ist schon ewig bekannt, einer seit einem Jahr, einer seit einigen Monaten (und deutlich heller als erwartet) – und einer hat urplötzlich einen großen Helligkeitsausbruch erlitten und ist damit der hellste von vier Kometen […]