Aktuell beobachtet
3./4. März, 22:20-2:12 (total: 23:44-0:58) MEZ Totale Mondfinsternis, 74 Minuten Totalität, da fast zentral, Details siehe is 50 S. 18 und Das Astronomische Jahr 2007 KW 9. 3SAT sendet schon den ganzen Tag … 19. […]
3./4. März, 22:20-2:12 (total: 23:44-0:58) MEZ Totale Mondfinsternis, 74 Minuten Totalität, da fast zentral, Details siehe is 50 S. 18 und Das Astronomische Jahr 2007 KW 9. 3SAT sendet schon den ganzen Tag … 19. […]
Planmässig sind die Raumsonden Rosetta der ESA und New Horizons der NASA am 25. bzw. 28. Februar an den Planeten Mars und Jupiter vorbeigeflogen, um ihre Bahnen zu ändern: Während es bei Rosetta lediglich um […]
Seit dem 3. Februar läuft die Arbeit: Ohne nennenswerte Probleme hat der vor zwei Monaten – am 27.12.2006 – gestartete kleine französische Astronomiesatellit CoRoT (»Convection, Rotation & Transits«) seine Tests in seinem 900-km-Orbit um die […]
Substürme (substorms) in ein wesentlicher Prozess des Polarlichtgeschehens, der sich trotz intensiver Forschung in den vergangenen 50 Jahren immer noch dem Verständnis entzieht: Eben noch bestehen die Aurorae aus relativ statischen grünen Bändern, aber plötzlich […]
Die Temperatur von mehreren »Heissen Jupiters« hat der kleine NASA-Infrarotsatellit Spitzer bereits gemessen und damit etwas geleistet, was man ihm vor dem Start nie zugetraut hätte: Dabei stellte sich heraus, dass es manchmal einen großen […]
Am 23. Februar war es genau 20 Jahre her, dass das Licht von der hellsten Supernova in fast 400 Jahren die Erde erreichte und die Supernova 1987A in der Große;n Magellanschen Wolke die Astrophysik in […]
Auch das noch: • Ein STEREO-Satellit erlebte einen Mond-Transit vor der Sonne – erst setzten Amateure aus den Rohbildern einen Film zusammen (mal wieder als erste), jetzt gibt es auch eine offizielle Version, die eine […]
18. Februar, 18:00 MEZ Extrem schmale Mondsichel (25 Stunden alt) zu sehen, gut für den Fotowettbewerb aus is 50 S. 43! 19. Februar Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Heliophysikalischen Jahres, bei dem es um die Wirkungen der […]
Bei wirklich dunklem Himmel und für das dunkelangepasste Auge war Komet McNaught auch in der ersten Februar-Hälfte noch eine beeindruckender Anblick, aber eine dramatische Erscheinung, die jedem sofort am Himmel auffällt, ist er definitiv nicht […]
Dieser Artikel wäre beinahe zu einem Nachruf auf die prächtigste Kamera geraten, die je im Hubble Space Telescope ihren Dienst tat: die 2002 installierte Advanced Camera for Surveys (ACS), die am 27. Januar endgültig ihren […]