IYA auf dem Höhepunkt
Nicht nur die Sonne erreicht dieser Tage ihren höchsten Stand, auch im Astronomiejahr häufen sich zum Sommerbeginn noch einmal die Ereignisse. Bereits seit dem 18. und noch bis zum 26. Juni findet über ganz Deutschland […]
Nicht nur die Sonne erreicht dieser Tage ihren höchsten Stand, auch im Astronomiejahr häufen sich zum Sommerbeginn noch einmal die Ereignisse. Bereits seit dem 18. und noch bis zum 26. Juni findet über ganz Deutschland […]
Unter der Überschrift »Open Uni« luden sechs Fakultäten der Universität Hamburg am 13.6.2009 zu einem Tag der Offenen Tür ein. Zwischen 14 und 19 Uhr wurde ein Blick hinter die Kulissen, auf interessante Forschungsgebiete und […]
Im vogtländischen Städtchen Greiz — welches zeitgleich den 12. Thüringentag ausrichtet und sein 800. Jubiläum feiert — wird es an diesem Wochenende einen besonderen Beitrag zum Internationalen Jahr der Astronomie geben. Am morgigen Samstag werden […]
Zwergnovae sind sehr enge Doppelsternsysteme, die aus einem roten und einem weißen Zwergstern bestehen. Durch die Übertragung von Masse bildet sich um den Weißen Zwerg eine Scheibe aus aufgesammeltem Material. In dieser wasserstoffreichen Akkretionsscheibe entstehen […]
Astronomen — darunter bekannte Amateure, die sich sonst um erdnahe Kleinplaneten kümmern — haben auch die beiden ESA-Astronomiesatelliten Herschel und Planck auf ihrem Weg zum Lagrangepunkt L2 verfolgt: Erwartungsgemäß waren in deren Nähe auch die […]
»Ziel dieses Projektes ist es, sichtbar und erfahrbar zu machen, dass der Mond nicht unendlich weit von der Erde entfernt ist«: Auch für abgeklärte Amateurastronomen könnte ein Unterfangen spannend sein, das in der Nacht vom […]
Als »Potentially Hazardous Asteroid« (PHA) wird ein Kleinplanet geführt, der sich bis auf mindestens 1/20AE der Erde nähern kann und größer als 150m ist — und ein Objekt, das beide Kriterien bei weitem übertrifft, könnten […]
Seit Anfang des Monats laufen — überwiegend aus Australien — Beobachtungsberichte in großer Zahl von gegenseitigen Ereignissen der Jupitermonde ein: Gemeint sind Bedeckungen untereinander oder Schattenwürfe von Mond zu Mond. Nicht nur Lichtkurven sind darunter, […]
Es hat eine freie Öffnung von 1,6 Metern und nicht mal ein Fangspiegel stört: Das »New Solar Telescope« (NST) des Big Bear Solar Observatory in Kalifornien ist derzeit das größte Sonnenteleskop der Welt. Und auch […]