Tag der Luft- und Raumfahrt 2011
Forschung zum Anfassen gibt es am 18.9.2011 beim 11. »Tag der Luft- und Raumfahrt« auf dem Gelände des DLR in Köln-Porz. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren die Institute ihre Arbeit aus dem Bereich der […]
Forschung zum Anfassen gibt es am 18.9.2011 beim 11. »Tag der Luft- und Raumfahrt« auf dem Gelände des DLR in Köln-Porz. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren die Institute ihre Arbeit aus dem Bereich der […]
Die Sonne zeigte sich in den letzten zwei Wochen von einer schon lange nicht mehr gekannten Seite: Zweieinhalb Jahre nach dem Minimum im Dezember 2008 produzierte die im Weißlicht und in Hα sehr aktive Region […]
Mira, der wunderbare Stern im Sternbild Walfisch (Omikron Ceti), wird Mitte September ihr Helligkeitsmaximum mit durchschnittlich 3 ,m4 erreichen. Der Stern hat derzeit schon 4 ,m0 überschritten und ist mit freiem Auge sichtbar. Damit ist Miras Helligkeit […]
Der 1924 von Walter Baade in Bergedorf entdeckte Kleinplanet (1036) Ganymed ist ein sogenannter Marsbahnkreuzer vom Amor-Typ. Die Bahn des Kleinplaneten liegt nicht nur zwischen Mars und Jupiter wie die der Hauptgürtelasteroiden, sondern der Kleinplanet […]
Den ganzen September hindurch findet ein wichtiges Pilotexperiment der Exoplaneten-Forschung statt, zu dem explizit erfahrene Amateurastronomen eingeladen sind: Zu fotometrieren sind nach einem koordinierten Plan ausgewählte Weiße Zwerge, die ganze Nacht und mit hoher Zeitauflösung. […]
Bis zum 5. August hatte der schwache Komet 213P/van Ness seine wenigen Beobachter nur deswegen interessiert, weil sich die Erde gerade in seiner Bahnebene befand und neben einem schmalen Staubschweif auch ein schöner Gegenschweif aus […]
Der mit gewisser Spannung erwartete (bzw. in uninformierten Kreisen erstaunlich gefürchtete) Komet C/2011 X1 (Elenin) ist am 31. Juli bis auf 0,05AE oder 7,3 Mio. km an den Satelliten STEREO-B heran gekommen, der auf einer […]
Gut siebeneinhalb Jahre ist es schon her, dass der NASA-Rover Opportunity auf dem Mars abgesetzt wurde: Über 30 Mal so lange wie als Minimumserfolg gefordert ist er nun schon unterwegs, hat mehrere Marswinter überstanden und […]
So etwas gibt es in der Kosmologie nur sehr selten: Die Entdeckung ist kinderleicht nachzuvollziehen, hätte im Prinzip von jedem mit genug Zeit bzw. Helfern gemacht werden können, scheint ziemlich signifikant zu sein – und […]
Kometen kennt man im Allgemeinen als eisige Objekte, die in großer Entfernung zur Sonne ihre exzentrischen Bahnen ziehen. Zu sehen sind sie erst dann, wenn sie diese Bahnen wieder in Sonnennähe führen. Überraschenderweise ist das […]