Aktuelle Ereignisse

Eros in Erdnähe am 31. Januar

Januar 20, 2012 0

Als Gustav Witt und Felix Linke am 13. August 1898 an der Urania-Sternwarte in Berlin den Kleinplaneten (433) Eros entdeckten, war dies der erste bekannte Kleinplanet, dessen Bahn der Erde nahe kam. Die Bahn von […]

No Picture
Aktuelle Ereignisse

Mars: Heiße Phase beginnt

Januar 20, 2012 0

Am 13.1. hat der scheinbare Durchmesser des Roten Planeten die 10″-Grenze überschritten. Gleichzeitig steht Mars derzeit schon ab Mitternacht ausreichend hoch für eine detaillierte Beobachtung: Damit beginnt die heiße Phase der diesjährigen Mars-Sichtbarkeit. Neben der […]

Aktuelle Ereignisse

Jupiter: Nördliches Äquatorband extrem schmal

Januar 20, 2012 0

Der Riesenplanet hält auch zum Ende einer spannenden Sichtbarkeit keine Ruhe. In den letzten beiden Jahren hatte das Südliche Äquatorband die Amateurbeobachter in Atem gehalten: 2010 war es verschwunden, 2011 tauchte es wieder auf. Nun […]

No Picture
Aktuelle Ereignisse

Supernova 2012A auf etwa 13,m6 gestiegen

Januar 20, 2012 0

Die Galaxie NGC 3239 (in Leo) alias Arp 263 wird manchmal »Loony Galaxy« genannt, weil sie nach der Wechselwirkung mit einer anderen völlig verbogen ist – und nun beherbergt sie die erste Supernova des neuen […]

Meldungen aus der Forschung

Völlig leerer Überrest nach Typ-Ia-Supernova

Januar 20, 2012 0

Eine der großen Fragen der heutigen Astrophysik ist die Natur jener Sternsysteme, die als extrem helle Supernovae des Typs Ia untergehen: Man benutzt diese wegen ihrer gut verstandenen maximalen Absoluthelligkeit als wesentlichen Entfernungsmesser in der […]

Meldungen aus der Forschung

Löst sich Jupiters Kern langsam auf?

Januar 20, 2012 0

Warum scheint der Kern des größten Planeten des Sonnensystems kleiner und seine Atmosphäre reicher an schweren Elementen zu sein, als dies Vorhersagen nach dem Standardmodell der Planetenentstehung erlauben? Gasgiganten wie Jupiter oder auch Saturn beginnen […]

No Picture
Meldungen aus der Forschung

Mehr Planeten als Sterne in der Milchstraße?

Januar 20, 2012 0

Wie weit darf man Statistik treiben? Aus exakt drei tatsächlich beobachteten – und allesamt zwischen 2005 und 2010 auch schon in der Literatur beschriebenen – Exoplaneten, die sich als Gravitationslinseneffekte an zufällig dahinter stehenden Sternen […]

No Picture
Meldungen aus der Forschung

Drei neue Karten der Dunklen Materie

Januar 20, 2012 0

Gleichzeitig sind jetzt drei unabhängige Karten der großräumigen Verteilung der Dunklen Materie im Kosmos vorgestellt worden, die alle auf der geringfügigen Verzerrung der Bilder ferner Galaxien durch die Massenverteilung im Vordergrund basieren (»weak lensing« oder […]

No Picture
Meldungen aus der Forschung

Die Gesamtfarbe der Milchstraße ist … weiß

Januar 20, 2012 0

Aussagen über Eigenschaften der Galaxis als Ganzer sind ausgesprochen schwer zu treffen, sitzt der Beobachter doch zwangsläufig mittendrin: Die Bestandteile der Milchstraße sind ganz unterschiedlich weit entfernt und der Blick zu ihnen ist auch noch […]

1 150 151 152 153 154 290