News
Deutschland hat seine ersten zwei »Dark Sky Places«
Innerhalb nur einer Woche hat die International Dark-Sky Association (IDA) gleich zwei Regionen in Deutschland die begehrten Auszeichnungen als »Dark Sky Places« verliehen: Der Naturpark Westhavelland in Brandenburg wurde am 12. Februar zum International Dark […]
In Franken ist jetzt Simon-Marius-Jahr
Vor genau 400 Jahren veröffentlichte der Ansbacher Hofastronom aus Gunzenhausen Simon Marius ein dickes Buch über das Jupitersystem, in dem er die unabhängige Entdeckung der Jupitermonde beschrieb – Galilei witterte ein Plagiat, und die nächsten […]
Alte Fleckengruppe wieder da
Anfang Januar war die Aktive Region Nr. 11944 erstmals sichtbar geworden und hatte durch eine Vielzahl von Ausbrüchen auf sich aufmerksam gemacht. Sie war mit bloßem Auge sichtbar und besaß relativ große Penumbren. Am 28. […]
Mond bedeckt 119 Tau am 9. Februar
Auf seinem Weg über den Sternhimmel bedeckt der Mond zwangsläufig immer wieder Sterne. Meist handelt es sich um schwache Sterne, zu deren Beobachtung eine etwas anspruchsvollere Ausrüstung benötigt wird. Immer wieder geschieht es aber auch, […]
Supernova 2014J erreichte Maximum
Einer typischen Lichtkurve für eine Supernova des Typs Ia folgend, hat die SN 2014J in Messier 82 gut zwei Wochen nach ihrem Ausbruch Anfang Februar ein flaches Maximum von ca. 10m,5 im Sichtbaren erreicht: Ohne […]
US-Landungsboot auf USNS John Glenn getauft
Am 1. Februar 2014 wurde das erste Boot einer neuen Klasse von US-Landungs- und Unterstützungsbooten bei Seemanövern im Beisein des Namensgebers von dessen Tochter Lyn auf den Namen USNS John Glenn getauft. Glenn, inzwischen 92 […]
Oberflächenkarte eines Braunen Zwergs erstellt
Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Planeten und Sternen einnehmen. Mit einer Masse zwischen 13 und 75 Jupitermassen sind sie zu leicht, um in ihrem Inneren die für einen Stern charakteristische Wasserstofffusion zu […]
Spitzenastronomie mit vielen Teleobjektiven
Die moderne optische Astronomie kann nur mit immer größeren Teleskopen zu fundamental neuen Erkenntnissen vordringen, möchte man meinen, und für viele Problemstellungen stimmt das auch – aber nicht, wenn es um den Nachweis ausgedehnter Strukturen […]
Proxima Centauri wird zur »Mesolinse« für zwei Sterne
Der nächstgelegene bekannte Stern wird im Oktober 2014 und im Oktober 2016 von der Erde aus gesehen bis auf 1,6″ bzw. 0,5″ an zwei andere Sterne herankommen: Das genügt, um bei diesem M-Zwerg auf eine […]