-
Daniel Fischer wrote a new post, Alpha Centauri im Tiefschlaf: Zukunft auch der Sonne? vor 18 Jahren, 7 Monaten
Einer unserer nächstgelegenen stellaren Nachbarn, der überdies in vielen Eigenschaften der Sonne ähnelt, scheint vor wenigen Jahren seine magnetische Aktivität weitgehend eingestellt zu haben – und nimmt damit […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Auch das noch vor 18 Jahren, 7 Monaten
Auch das noch: • Die erste weltweite »Saturn Observing Night« ist für den 10. Februar – die Oppositionsnacht – oder eine klaren Abend in Zeitnähe geplant: Amateurastronomen rund um den Globus sind eingelade […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, -22M: hellste Supernova aller Zeiten gibt Rätsel auf vor 18 Jahren, 7 Monaten
Am Himmel erreichte sie nur 14. (extinktionskorrigiert 12.) Größe, doch die Supernova 2006gy, die am 18. September vom Teleskop ROTSE-IIIb auf dem McDonald Observatory in Texas in der Galaxie NGC 1260 entdeckt w […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Sterndurchmesser mittels Beugung am Mondrand messen vor 18 Jahren, 7 Monaten
»Stellen Sie sich ein Auto vor, so schnell wie ein Ferrari und so billig wie ein Trabbi,« beginnt ein für ein Astrojournal reichlich ungewöhlicher Artikel (Richichi et al., The [ESO] Messenger # 126 [Dec. 200 […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Auch das noch vor 18 Jahren, 7 Monaten
Auch das noch: • Fünf Geminiden-Einschläge auf dem Mond wurden mit zwei 14-Zöllern und handelsüblichen CCD-Kameras am 14.12.2006 registriert, rund eine Explosion pro Stunde, jeweils 7m bis 9m hell. Das von der N […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Lunar Transient Phenomena: Ein Mysterium wird systematisch erforscht vor 18 Jahren, 7 Monaten
Jetzt geht es einem kosmischen Phänomen an den Kragen, das viele Eigenschaften mit den irdischen Kugelblitzen teilt: Es gibt eine Menge »anekdotische« Zufallsbeobachtungen über die Jahrhunderte und Ans […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Aktuell vor 18 Jahren, 7 Monaten
3. Januar, 21:00 MEZ
Erde im Perihel, Sonnenabstand 147 093 630 km4. Januar, 22:10 MEZ
Seltene Sternbedeckung durch einen Asteroiden, der sichtbar bleiben sollte, in einem Streifen quer durch De […] -
Daniel Fischer wrote a new post, Komet McNaught immer noch knapp »im Trend« – und ein exotischer Satellit verfolgt ferne Schweifabrisse heller Kometen vor 18 Jahren, 7 Monaten
Eine Garantie für einen »Große;n Kometen« in wenigen Tagen ist sie noch lange nicht, aber die Entwicklung des Kometen C/2006 P1 (McNaught) ist von seiner Entdeckung im August bis in die letzte Dezemberwoche 200 […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Auf der Suche nach der Prognose für das 24. Sonnenmaximum vor 18 Jahren, 7 Monaten
Diesen April soll auf einem Workshop von Sonnenforschern eine einmütige Prognose für die Stärke des kommenden 24. Maximums der Sonnenaktivität verkündet werden, und eine Arbeitsgruppe konferiert seit Oktober 2006 […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die ersten Stardust-Papers: Kometenkern der reinste Mischmasch vor 18 Jahren, 7 Monaten
Noch läuft die Analyse der Staubteilchen aus der Koma des Kometen Wild 1 auf Hochtouren, die die Raumsonde Stardust 2004 einsammelte und Anfang 2006 zur Erde brachte, und sie dauert vielleicht noch […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ein zweiter Asteroid auf dem Orbit der Geminiden vor 18 Jahren, 7 Monaten
Schon 1983 wurde entdeckt, dass die Bahnen der Geminiden-Meteore gut zum Orbit des Apollo-Asteroiden (3200) Phaeton alias 1983 TB passen (Hughes, Nature 306 [10.11.1983] 116), womit aber noch lange nicht klar ist, […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die Top Ten der praktischen Astronomie 2006 vor 18 Jahren, 7 Monaten
1 Ein Komet zerbröselt vor aller Augen in dutzende Einzelteile, deren zwei hellste wochenlang mit dem Feldstecher verfolgt werden können: Das ist die erstaunliche Show, die 73P/Schwassmann-Wachmann (3) im F […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Auch das noch vor 18 Jahren, 7 Monaten
Auch das noch: • Das International Year of Astronomy 2009 nimmt langsam Fahrt auf, nachdem am 21. Dezember die zentrale Webseite freigeschaltet und zahlreiche nationale »Single Points of Contact« benannt wur […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Aktuell vor 18 Jahren, 8 Monaten
5. Dezember, 1:25 MEZ
Nördlichster Vollmond des Jahres, Deklination +26°56′ (in Bonn)6. Dezember, 4:34 + 5:43 MEZ
Doppelte streifende Sternbedeckung durch den Mond in Süddeutschland10. De […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, SWAN geht mit Trümmerwolke – und die Leoniden bleiben blass vor 18 Jahren, 8 Monaten
Während der Komet SWAN erheblich schwächer geworden ist aber bei hoher Vergrösserung immerhin eine interessante Wolke aus kleinen Fragmenten – eine Folge seines Ausbruchs Ende Oktober – zeigte, war die Teilch […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Spuren aktueller Mondaktivität: Auch Amateurbeobachter sind gefragt! vor 18 Jahren, 8 Monaten
Irgendetwas hat in der Ina-Struktur auf dem Mond »kürzlich« den Regolith entfernt, jenes Staub-Geröll-Gemisch, das Jahrmilliarden kosmischen Bombardements eigentlich überall auf seiner Oberfläche hinte […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Mechanismus von Antikythera« entpuppt sich als kompler Finsternisrechner – vor über 2100 Jahren! vor 18 Jahren, 8 Monaten
Modernste Untersuchungstechniken, profundes Wissen über die Komplexitäten der Mondbahn und etwas Fantasie scheinen jetzt die Entschlüsselung eines der sonderbarsten Fundstücke der Archäologie entscheidend vora […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Erstaunlicher Flare auf einem Stern vor 18 Jahren, 8 Monaten
Hundertmillionenmal stärker als ein typischer Sonnenflare war ein Ausbruch auf dem Stern II Pegasi, der vom Burst Alert Telescope auf dem Satelliten Swift vor einem Jahr entdeckt wurde: Der Sternflare war so […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, IR-Bilder zeigen: Andromedanebel Opfer eines Frontalzusammenstosses vor 18 Jahren, 8 Monaten
Eine bisher übersehene Ringstruktur im Innenbereich von Messier 31 haben Block et al. (Nature 443 [19.10.2006] 832-4) mit dem Spitzer Space Telescope entdeckt: Erst wenn man ein Bild bei 3,6 µm von einer Au […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Zu metallreich: Zwerggalaxien nicht die Bausteine der großen Sternsysteme? vor 18 Jahren, 8 Monaten
Die Zwerggalaxien rund um die Milchstraße haben sich bei Messungen des Dwarf galaxies Abundances and Radial-velocities Teams (DART; Helmi et al., Ap.J. 651 [10.11.2006] L121-4) als überraschend metallhaltig – spr […]
- Mehr laden