Wissen
Liebe Leserinnen und Leser von Abenteuer Astronomie,
eine Zeitschrift wie Abenteuer Astronomie lässt sich nicht nur mit einigen wenigen Mitarbeitern produzieren. Entscheidend für die große Vielfalt an Themen ist die Mithilfe vieler Amateurastronomen, die Beiträge für die Zeitschrift schreiben. Einige betreuen feste […]
Leserbrief: „Wie kann das Weltall expandieren, wenn es unendlich ist?“
„Zu Ihrem in Abenteuer Astronomie Heft 7 publizierten Beitrag hätte ich folgende Fragen: Wenn das Weltall möglicherweise unendlich ist und dies auch schon im Urknall war, wie ist es dann möglich, dass es dennoch expandiert? […]
Roter Zwerg im Eiltempo – wie schnell ist Barnards Pfeilstern?
Betrachtet man seine stellaren Parameter, so ist der veränderliche Stern V2500 Oph ein ganz normaler aktiver Roter Zwerg, von denen es Abermilliarden in unserer Milchstraße gibt. Doch zugleich ist er ein Rekordhalter: Der lichtschwache Zwergstern […]
Dunkle Insel im Lichtermeer – zu Besuch im Sternenpark Eifel
Zahlreiche Ballungszentren machen es Sternfreunden im Westen Deutschlands nicht leicht, einen dunklen Beobachtungsplatz für ihr Hobby zu finden. Der Nationalpark Eifel bietet sich als Refugium des ungestörten Nachthimmels an: Seit 2014 ist die Region als […]
interstellarum Archiv-DVD: Die komplette Kollektion 1994 – 2015 auf einer DVD-ROM
In den Jahren 1994 – 2015 ist in der Astronomie unglaublich viel passiert. Ein umfassender astronomischer Rückblick über die Berichterstattung in der interstellarum finden Sie jetzt kompakt auf einer DVD-ROM. In 21 Jahren wurden 114 […]
Jetzt am Abendhimmel – Beobachtungsempfehlungen für Juni/Juli 2017
Die griechische Mythologie ist voller heldenhafter Figuren und ihren Abenteuern: Da sind Perseus, Odysseus oder auch Theseus. Der berühmteste und stärkste Held aber ist zweifellos Herkules. Er war ein uneheliches Kind, das der Göttervater Zeus […]
Mit großer Öffnung auf die Sonne – Erste Beobachtungen mit dem Prototyp eines neuen Hα-Schmidt-Cassegrain-Teleskops
Die Beobachtung der Sonne im schmalen Band des Hα-Lichts begeistert eine immer größere Gemeinde von Amateurastronomen. Der Anblick ist spektakulär, werden doch, gegenüber der Beobachtung im Weißlicht, filigrane Strukturen in der Chromosphäre und Protuberanzen sichtbar. […]