Vier Saturnmonde gleichzeitig vor dem Ringplaneten
Nach 15 Jahren befindet sich der Saturn wieder in der Nähe der Tag- und Nacht-Gleiche, und damit liegt die Erde nicht nur in der Nähe der Ebene der Ringe sondern auch der Umlaufbahnen vieler der […]
Nach 15 Jahren befindet sich der Saturn wieder in der Nähe der Tag- und Nacht-Gleiche, und damit liegt die Erde nicht nur in der Nähe der Ebene der Ringe sondern auch der Umlaufbahnen vieler der […]
Der Asteroid 2008 SV11, der am 25. September letzten Jahres in Arizona entdeckt wurde, wird am 31. März um 12:43 MESZ seine geringste Entfernung mit 5,5 Mio km (etwa 14fache Mondentfernung) zur Erde erreichen. Es […]
Am 14. März entdeckte Koichi Itagaki (Japan) auf CCD-Aufnahmen mit seinem 210mm-Spiegelteleskop einen Kometen 10. Größe im Sternbild Walfisch. C/2009 E1 (Itagaki) ist bereits die dritte Kometenentdeckung für den japanischen Amateurastronomen, doch die erste, die […]
Unser innerer Nachbarplanet erreicht am 27. März um 20:23 MEZ die Untere Konjunktion mit der Sonne. Dabei steht der Planet 8° 10′ nördlich des Tagesgestirns und kann somit selbst mit bloßem Auge durchgängig verfolgt werden! […]
Zur Erdnähe am 24. Februar (0,41AE oder 61 Mio km Abstand) bzw. zur Opposition zwei Tage später erreichte Komet C/2007 N3 (Lulin) seine maximale Helligkeit von 5,0m und war unter guten Bedingungen mit freiem Auge […]
In der zweiten Nachthälfte vom 12.3. auf den 13.3. kommt es zu einem spektakulären vierfachen Schattenvorübergang vor Saturn. Nacheinander treten Dione, Enceladus, Tethys und Rhea vor den Ringplaneten, jeweils dicht gefolgt von ihren Schatten. Ab […]
Am 24. Februar erreicht Komet C/2007 N3 (Lulin) den erdnächsten Punkt seiner Bahn und wird uns bis auf 0,41AE (62 Millionen Kilometer). Damit wird er auch seine größte Helligkeit erreichen — ideal zu beobachten, da […]
Zum Glück gab es ein exzellentes Video, entstanden während des Marathonlaufs in Austin: Jedem Meteorkenner war sofort klar, dass hier — am Vormittag des 15. Februar — eine ganz normale wenn auch sehr helle kosmische […]
Auch wenn der Winkel, unter dem wir die Saturnringe sehen, wieder auf wenige Grad angestiegen ist: Ihr Licht ist immer noch so schwach, dass — mit moderner Astrotechnik — dem Amateur Aufnahmen von schwachen Objekten […]
Vom üblichen Ruhe-Niveau mit einer 16 vor dem Komma ist die Zwergnova V630 Cas in den vergangenen Wochen auf 15,9m bis 15,1m angestiegen: Britische Variablenbeobachter mutmaßen, dass ein großer Ausbruch unmittelbar bevorstehen könnte. Nur zwei […]