-
frank-gasparini wrote a new post, Geoptik: Okularrevolver vor 15 Jahren, 3 Monaten
Okularrevolver sind eine Beobachtungshilfe, wenn ein häufigerer Wechsel der Vergrößerungen angebracht ist. Sie können daher besonders vorteilhaft bei der Mond- und […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Komet Siding Spring hat sich gespalten vor 15 Jahren, 3 Monaten
Bereits am 9. März gab es einen vagen Hinweis, dass sich etwas in der Koma des Kometen C2007 Q3 (Siding Spring) zugetragen hatte, der Anfang des Jahres 9. Größe erreicht hatte, aber bereits wieder auf 11m ge […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, V407 Cygni im Nova-Ausbruch vor 15 Jahren, 3 Monaten
Der Veränderliche Stern V407 Cygni etwa 4° östlich von Deneb am Ort 21h 2min 09,8s, +45° 46′ 33″ zeigte bisher Helligkeitsschwankungen zwischen etwa 14m und 17m. In der Arbeit von McLaughlin (1945) wird das Obj […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, GK Persei (Nova 1901) leuchtet wieder heller vor 15 Jahren, 3 Monaten
Die Nova Persei leuchtete Ende Februar 1901 auf und erreichte die Helligkeit von Wega in der Leier bzw. Kapella im Fuhrmann, also 0. Größe. Vor und nach dem Novaausbruch war der Stern 13m hell. Seit 1966 wurden ö […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neues Maunder-Minimum würde globale Erwärmung nicht stoppen vor 15 Jahren, 3 Monaten
Die Leuchtkraft der Sonne schwankte, seit vor gut 30 Jahren präzise Messungen von Satelliten aus begannen, zwischen den Maxima und Minima der Aktivität um etwa ein Promille: Während der Sonnenmaxima bedecken zw […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Mit Radiointerferometrie zu einem Bild unserer Milchstraße vor 15 Jahren, 3 Monaten
Trotz aller Bemühungen von Astronomen in vielen Spektralbereichen und manch forscher Pressemitteilung: Wir wissen immer noch nicht annähernd, welche Spiralgestalt eigentlich unsere eigene Milchstraße hat, in de […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Hubble-Weltraumteleskop fotografiert Schalen um Kohlenstoffsterne vor 15 Jahren, 3 Monaten
Wenn ein Stern am Ende seines Lebens den sogenannten asymptotischen Riesenast des Hertzsprung-Russell-Diagramms erreicht, was allen Sternen bis 10 Sonnenmassen widerfährt, dann erleben sie einen starken […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Das Sonnensystem erhält Besuch – in 1,45 Mio. Jahren vor 15 Jahren, 3 Monaten
Im Schnitt alle 100000 Jahre nähert sich ein anderer Stern unserem Sonnensystem bis auf ein Parsec oder 3,3 Lichtjahre: Das hatte schon vor zehn Jahren eine Analyse des Hipparcos-Sternenkatalogs ergeben. Jetzt […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Stardust@Home: erstes interstellares Staubteilchen entdeckt? vor 15 Jahren, 3 Monaten
Tausende Freiwillige hatten unzählige mikroskopische Aufnahmen eines Staubfängers der Raumsonde Stardust durchforstet, der eine Zeitlang interstellaren Staub ausgesetzt war, welcher durch das Sonnensystem d […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Erstes VELVET-System im Planetarium Wolfsburg eröffnet vor 15 Jahren, 3 Monaten
Seit einer Woche kann sich Wolfsburg im Osten Niedersachsens rühmen, das modernste Hybrid-Planetarium der Welt zu besitzen: Gemeint sind gemeinsam gesteuerte Projektionssysteme, die einen klassischen […]
-
Manfred Holl wrote a new post, Norddeutsches Astrofotografentreffen in Neumünster vor 15 Jahren, 3 Monaten
Am 27. März 2010 findet auf der Sternwarte Neumünster (DRK-Fachklinik, Hahnknüll 58) das diesjährige Frühjahrstreffen der Norddeutschen Astrofotografen statt. Es beginnt ab 13 Uhr zunächst mit der Besic […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Sanyo: Eneloop-Handwärmer vor 15 Jahren, 4 Monaten
Wer hat es nicht schon einmal erlebt, dass in einer langen Beobachtungsnacht im Winter die Hände kalt geworden sind? Dicke Handschuhe tragen ist eher unpraktisch, da die Feinmotorik beim Okular- und Filterwechsel […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Lichtverschmutzung als wichtiges Umweltthema vor 15 Jahren, 4 Monaten
Im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die Online-Plattform »Mitreden-U« eingerichtet, auf der Bürger aus ihrer Sicht wic […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Mars: Staubsturm über der Polkappe vor 15 Jahren, 4 Monaten
Zur Monatswende Januar/Februar überraschte der Rote Planet mit einem bis dato noch nicht beobachteten Phänomen: Über die abschmelzende nördliche Polkappe zog ein regional begrenzter Staubsturm. Offenbar wur […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Ereignisse mit Saturnmond Rhea vor 15 Jahren, 4 Monaten
Nur 0,25″ misst der zweitgrößte Saturnmond Rhea im Durchmesser, und dennoch ist es mit moderner Amateurtechnik möglich, Ereignisse von Rhea mit ihrem Mutterplaneten Saturn zu beobachten. Die Gelegenheit dazu wi […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, U Scorpii nach dem Helligkeitsmaximum vor 15 Jahren, 4 Monaten
Nach dem Helligkeitsmaximum am 28.1.2010 mit 7 ,m8 sank die Helligkeit wie bei früheren Ausbrüchen sehr schnell ab – am 9.2. war die Nova nur noch 14m hell. Seither wird sie nur langsam schwächer und liegt immer […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neuer Sonnensatellit verspricht IMAX aus dem All vor 15 Jahren, 4 Monaten
Zu den Satelliten SOHO und STEREO A und B, die die Sonne rund um die Uhr mit zahlreichen Kameras (und anderen Instrumenten) überwachen, hat sich am 11. Februar ein weiterer NASA-Satellit gesellt – der ab […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Kleine Asteroiden als Trümmerhaufen: Das Bild wird klarer vor 15 Jahren, 4 Monaten
In vielen Köpfen mag noch die Vorstellung verbreitet sein, dass kleine Asteroiden felsige Bruchstücke ihrer großen Verwandten sind, das heißt Körper aus einem Stück – doch dieses Bild hat sich in den vergang […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Satelliten erforschen Gammablitze – von irdischen Gewittern vor 15 Jahren, 4 Monaten
Das Phänomen nennt sich Terrestrial Gamma-ray Flashes oder TGFs und war die vielleicht überraschendste Entdeckung des Compton Gamma Ray Observatory Anfang der 1990-er Jahre: Während der BATSE-Detektor auf dem NA […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Chiles Sternwarten überstanden das schwere Erdbeben vor 15 Jahren, 4 Monaten
Nach dem gewaltigen Erdbeben am 27. Februar war zunächst unklar gewesen, wie es den zahlreichen Observatorien in Chile ergangen war, da alle Kommunikationswege unterbrochen waren. Doch bald stellte sich heraus, […]
- Mehr laden