-
Daniel Fischer wrote a new post, Nur 35 Millionen Jahre: der jüngste Exoplanet vor 15 Jahren, 4 Monaten
Einerseits sind die frühen Phasen der Entstehung von Planeten nur schlecht erforscht, andererseits erschweren junge Sterne durch ihre Aktivität die klassische Entdeckungstechnik durch Messungen eines R […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Jeder vierte Kugelsternhaufen der Milchstraße ist ein Eindringling vor 15 Jahren, 4 Monaten
Etwa jeder vierte Kugelsternhaufen der Milchstraße ist gar nicht mit ihr zusammen entstanden sondern von einer von etwa sieben Zwerggalaxien mitgebracht worden, die später mit der Galaxis verschmolzen: Das ist – […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Dreidimensionale Sonne auf dem iPhone vor 15 Jahren, 4 Monaten
Anlässlich des Starts ihres neuen Sonnenssatelliten SDO (siehe oben) hat die NASA eine Anwendung für das iPhone vorgestellt, die das Bildmaterial der beiden STEREO-Satelliten auf neuartige Weise verfügbar ma […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Experimentelle Astronomiegeschichte: der Mondbahn auf der Spur vor 15 Jahren, 4 Monaten
Eigentlich ist der amerikanische Astronom Kevin Krisciunas an der Texas A & M University Spezialist für Supernova-Durchmusterungen und ihre Anwendung für die Kosmologie – doch seit einigen Jahren treibt ihn noc […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Amateurastronomie auf der Raumstation? vor 15 Jahren, 4 Monaten
Man wusste schon immer, dass Astronauten im Orbit ihre Freizeit meist damit zubringen, aus dem Fenster zu schauen. Und auch, dass dabei über die Jahre hunderttausende Fotos der Erde entstanden sind, die bei der […]
-
hans-juergen-merk wrote a new post, 2. Deep Sky Meeting in Süddeutschland vor 15 Jahren, 4 Monaten
Zum zweiten Mal findet das Deep-Sky-Meeting (DSM), dieses Mal in Indelhausen/Hayingen auf der Schwäbischen Alb. Vom 19.3. bis 21.3. steht der Erfahrungsaustausch von Amateur-Astronomen mit Vorträgen, Workshops, i […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Deutsches »Nachtreffen« zum Internationalen Jahr der Astronomie vor 15 Jahren, 4 Monaten
Am Samstag, dem 27. März, findet im Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn das häufig gewünschte deutsche Nachtreffen zum IYA 2009 statt, das um 12:00 Uhr beginnt und bis etwa 17:00 Uhr daue […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Mond streift Plejaden am 21. Februar vor 15 Jahren, 5 Monaten
Zu einer wunderschönen Begegnung zwischen dem zunehmenden Halbmond und den Plejaden kommt es am Abend des 21. Februar. Zwischen 19 Uhr und 22 Uhr MEZ zieht der Mond knapp südlich an M 45 vorbei. Von den h […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, U Orionis im Helligkeitsmaximum vor 15 Jahren, 5 Monaten
Um den 23.2.2010 wird der Mirastern U Orionis wieder ein Maximum mit voraussichtlich 6m erreichen. Der Stern ist 20′ östlich von χ1 Orionis (4. Größe) am Ort 5h 55,8min, +20° 11′ leicht zu finden. Der knapp 1′ ö […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Komet Holmes ist immer noch aktiv vor 15 Jahren, 5 Monaten
Ende 2007 sorgte er mit einem Helligkeitssprung um 15 Größenklassen oder einen Faktor von einer Million für die astronomische Sensation des Jahres, aber dann wurde es wieder still um den Kometen 17P/Holmes, na […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, IR-Riesenmosaik der Andromedagalaxie vor 15 Jahren, 5 Monaten
Er hat binnen weniger Wochen schon zahlreiche Asteroiden entdeckt, darunter mehrere erdnahe, und den Kometen P/2010 B2 (WISE) – aber richtig Aufsehen erregt der neue Infrarotsatellit WISE der NASA jetzt mit d […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Pluto ultrahochaufgelöst vor 15 Jahren, 5 Monaten
Nur 0,1″ groß, ist der Zwergplanet Pluto ein schwieriges Motiv: Auch dem Hubble Space Telescope erscheint er nur wenige Pixel groß (Abb. 1). Trotzdem ist das Interesse groß, vor dem rasanten Vorbeiflug der Ra […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Fast alle Ia-Supernovae die Folge verschmelzender Weißer Zwerge? vor 15 Jahren, 5 Monaten
Ein Weißer Zwerg wird von einem Begleitstern solange mit Materie angereichert, bis er eine kritische Masse erreicht und explodiert: Dies ist die populärste Erklärung für Supernovae des Typs Ia, die auch durch Beo […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neue Methoden zur Erforschung der Atmosphären von Exoplaneten vor 15 Jahren, 5 Monaten
Längst geht es bei der Exoplanetenforschung nicht mehr nur um neue Entdeckungen, sondern auch um die physische Beschaffenheit der fremden Welten – und zwei weitere Techniken zur Erforschung ihrer Atmosphären hab […]
-
frank-gasparini wrote a new post, M.A.R.S.: Reisetauglicher Schiefspiegler vor 15 Jahren, 5 Monaten
Schiefspiegler sind als obstruktionsfreie Spiegelteleskope mit farbreiner und kontrastreicher Abbildung bekannt und erfreuen sich bei einem kleinen Kreis von Planeten- und Mondbeobachtern großer Beliebtheit. […]
-
frank-gasparini wrote a new post, 10. Astronomie-Treff Hückelhoven vor 15 Jahren, 5 Monaten
Am Samstag, den 20.2.2010, findet von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven (Eingang Dr.-Ruben-Straße) der 10. Astronomie Treff Hückelhoven (ATH) statt. Zahlreiche Aussteller aus ganz De […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, U Scorpii im Helligkeitsausbruch vor 15 Jahren, 5 Monaten
In der Richtung zum Sternbild Skorpion leuchtet schwach mit 18. Größe das vereinte Licht eines Doppelsternsystems: U Scorpii besteht aus einem sehr massereichen Weissen Zwerg an der Grenze zur Instabilität, de […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Venus passiert Jupiter am 16. Februar vor 15 Jahren, 5 Monaten
Sehr tief am Abendhimmel in südwestlicher Richtung lässt Riesenplanet Jupiter derzeit seine Sichtbarkeit ausklingen. Dabei begegnet er kommende Woche der aufstrebenden Venus, die gerade ihre bis in den Sommer d […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Pluto bedeckt einen hellen Stern – für Europa! vor 15 Jahren, 5 Monaten
Die Sternbedecker-Szene fiebert schon seit Monaten dem 14. Februar entgegen: Am Sonntagmorgen gegen 5:48 MEZ wird der Zwergplanet Pluto von Europa aus gesehen vor einem Stern bei 18h 19min 14,3851 sec, –18° 16′ 42 […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Algol im Minimum vor 15 Jahren, 5 Monaten
Algol (β Persei) ist das erstentdeckte bedeckungsveränderliche Doppelsternsystem. Es ist auch das am leichtesten beobachtbare – mit freiem Auge sind die Helligkeitsänderungen sehr auffallend. Normalerweise ist […]
- Mehr laden