Venus taucht auf
Venus wird erst im Verlauf des Herbstes zum Abendstern werden, doch bei klarem Himmel ist sie bereits zu sehen. Schwieriger wird es sein, ihre Annäherung an Regulus zu verfolgen. Wenn Venus wieder hinter der Sonne […]
Venus wird erst im Verlauf des Herbstes zum Abendstern werden, doch bei klarem Himmel ist sie bereits zu sehen. Schwieriger wird es sein, ihre Annäherung an Regulus zu verfolgen. Wenn Venus wieder hinter der Sonne […]
Das dramatische Ende der Kometenmission Rosettas steht in zwei Monaten bevor, und die Details werden langsam klarer: Bereits im Juni war der 30. September als Tag der „Landung“ bestätigt worden, und seit heute stehen auch […]
Nicht jede Galaxie verrät auf den ersten Blick ihre wahre Natur: Die vermeintlich kleine elliptische Galaxie UGC 1382 hat sich bei genauem Hinsehen in mehreren Wellenlängen als Vertreter der exotischen Giant Low Surface Brightness (GLSB) […]
Die Beobachtung – und wissenschaftlich nutzbare Aufzeichnung – ist eine Herausforderung, aber dafür sind die Bedingungen am Abend des 19. Juli auch so günstig wie selten: Der Pluto bedeckt einen Stern 14. Größe, was die […]
Das erste Halbjahr hindurch war er der der Star des Nachthimmels: Jupiter. Jetzt beendet der Riesenplanet seine Sichtbarkeit, doch der Abschied ist nur vorübergehend. Wer jetzt in der Abenddämmerung nach Westen blickt, kann Jupiter noch […]
In den letzten Wochen zeigte die Sonne nur sehr wenige Sonnenflecken. Ein riesiger Sonnenfleck (AR 2565), der am Sonnenrand aufgetaucht ist, zieht nun aber die Blicke auf sich. Sonnenflecken sind die auffälligsten Erscheinungen in der […]
Nach dem erfolgreichen Einschuss in eine Bahn um den Jupiter am 5. Juli befindet sich der NASA-Orbiter Juno auf einer ausladenden Ellipsenbahn mit 53,4 Tagen Periode, die zunächst wieder vom Planeten fort führt – aber […]
Das bekannteste Sternentstehungsgebiet der Milchstraße hilft bei der Aufklärung einer der grundlegenden Fragen der Astrophysik: In der bisher tiefsten Infrarot-Aufnahme des Orionnebels sind die Sterne und substellaren Objekte – bei denen es nicht zur Zündung […]
Das äußere Sonnensystem ist wieder um einen großem Himmelskörper reicher, der im Prinzip als Zwergplanet anerkannt werden sollte: 2015 RR245 hat einen Durchmesser von grob 700 km und wird sehr wahrscheinlich unter seiner eigenen Schwerkraft […]
In den drei Jahrzehnten, in denen nun schon Planeten fremder Sterne entdeckt werden, hat es Überraschungen ohne Ende gegeben: Die Vielfalt der Exoplanetensysteme übertraf alle Erwartungen der Theoretiker, die vorher nur das Sonnensystem kannten. Jetzt […]