News
Wintersonnenwende am 21. Dezember
Am 21. Dezember um 11:44 MEZ tritt die Wintersonnenwende ein. Die Sonne erreicht den südlichsten Punkt auf ihrer jährlichen Himmelsbahn. Dieses Datum des kalendarischen Winteranfangs markiert für Bewohner auf der Nordhalbkugel zugleich den kürzesten Tag […]
CYGNSS: acht clevere Kleinsatelliten schauen ins Herz von Wirbelstürmen
Ihr Start heute – auf einer geflügelten Rakete, abgeworfen von einem Trägerflugzeug – war nicht alltäglich, und ihre Arbeitsweise ist es auch nicht: Die 8 kleinen Satelliten des Cyclone Global Navigation Satellite System (CYGNSS) der […]
Pferdekopfnebel und Flammennebel – Deep-Sky-Leckerbissen in Orions Gürtel
Er gehört zu den bekanntesten Astro-Motiven, aber nur wenige haben ihn tatsächlich selbst gesehen: Der Pferdekopfnebel gilt als Phantom des Winterhimmels. Doch wenn man weiß, worauf man achten muss und mit der richtigen Technik ansetzt, […]
FIRST LIGHT – Wie sehen Deep-Sky-Objekte im Einsteigerteleskop aus?
Der Himmel ist klar, das neue Teleskop aufgebaut und auch die ersten Objekte sind mit etwas Geduld gefunden. Doch dann ist die Enttäuschung oft groß: Für das bloße Auge sehen Deep-Sky-Objekte nämlich im Fernrohr völlig […]
Sternbedeckungen in tiefer Nacht
In der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember zieht der fast volle Mond durch den offenen Sternhaufen der Hyaden im Sternbild Stier. Dabei kommt es zu mehreren Sternbedeckungen, die überwiegend in die zweite Nachthälfte […]
Bei Jupiter – auf den Spuren der Entstehung der Erde
Die frühe Entwicklung des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren ist nach wie vor ein großes Rätsel, welches die Astronomen beschäftigt. Die Lösung dieses Rätsels muss den Himmelskörpern unseres Sonnensystems in akribischer Detektivarbeit mühsam entlockt werden. […]
Jetzt am Abendhimmel – Beobachtungsempfehlungen für Dezember/Januar 2017
Das Sternbild Fuhrmann ist manchmal auch unter seinem lateinischen Namen Auriga bekannt und ist eine leicht erkennbare Konstellation des Winterhimmels. Es liegt nördlich des Stiers bzw. zwischen dem Helden Perseus und den Zwillingen. Der hellste […]
Blick an den Morgenhimmel
Im Dezember ist ein Blick an den Sternhimmel schon am frühen Abend möglich. Durch die späten Sonnenaufgänge lässt sich auch der Morgenhimmel bequem beobachten. Unterbrechen sie Ihr Frühstück mal für einen Ausblick auf das Frühjahr […]
Hubble Deep Field – »Wieso hat Hubble 10 Tage ins Nichts geschaut, Herr Williams?«
Ohne Robert Williams hätte es eine der berühmtesten Hubble-Aufnahmen wohl nicht gegeben: das Hubble Deep Field – ein langer Blick des Weltraumteleskops auf eine scheinbar leere Stelle am Himmel. Als Direktor des Space Telescope Science […]