News
Rosettas Komet Churyumov-Gerasimenko ist explosiv veranlagt
Das einfache Bild der Aktivität von Kometen – die Sonnenwärme treibt Eis in den Gaszustand, und Staubteilchen werden mitgerissen – trifft nicht immer zu: Das zeigt die umfassende Analyse einer Eruption auf dem Kern des […]
13. November: Venus-Jupiter-Rendezvous
Am Morgen des 13. November kommt es zu einem Venus-Jupiter-Rendezvous, wenn sich beide hellen Planeten auf nur einen halben Monddurchmesser Abstand nahe kommen. Zwei Tage später zieht die abnehmende Mondsichel nah an Mars vorbei. Am […]
Spix‘ Blick zum Mond: Gebirgstour für Frühaufsteher
Das praktisch kreisrund erscheinende Mare Imbrium (Regenmeer) ist mit 1300km Durchmesser das zweitgrößte Mondmeer. Bereits mit dem bloßen Auge ist die dunkle Basaltebene klar in seinen Umrissen zu erkennen. Bei der Entstehung vor fast vier […]
Rund um Proxima Centauri: viel mehr als nur ein Planet
Mit dem Fund eines etwa erdgroßen Planeten von Proxima Centauri ist die Entdeckungsserie am nächstgelegenen aller Sterne noch nicht zuende: Das chilenische Radiointerferometer ALMA hat gleich eine ganze Reihe staubiger Strukturen rund um den Stern […]
Briefmarken: Neue Motive für Astrophilatelisten
Die Astrophilatelie, die Sammlung von Postwertzeichen mit Motiven aus der Astronomie und der Weltraumfahrt, ist für die Astro-Szene zwar eher ein wenig beachtetes, dennoch aber faszinierendes Randgebiet. Unterschieden werden muss hierbei zwischen der sogenannten »Weltraumpost«, […]
Was ist eigentlich … Stacking?
Stacking in der Fotografie bedeutet die Zusammenführung mehrerer einzelner Fotos zu einem Gesamtfoto. Man unterscheidet dabei unterschiedliche Fälle: Das Fokus-Stacking ist eine Folge von einzelnen Aufnahmen mit unterschiedlicher Schärfenlage (Fokus). Durch spätere Kombination dieser Einzelaufnahmen […]
Spix‘ Blick zum Mond: Strahlender Vollmond
Am Samstag, den 4. November, ist es wieder so weit: Der Mond steht genau gegenüber der Sonne und erhellt als strahlender Vollmond die Nacht. Für die Mondbeobachtung scheint dies eine magere Zeit zu ein, da […]
Entstanden Kometen aus winzigen Gesteinsklumpen?
Das irdische Sonnensystem wird von einer Vielzahl von Kleinkörpern bevölkert, deren Herkunft nicht immer zu 100 Prozent geklärt ist. Früher hielt man sie schlichtweg für Überreste der Planetenentstehung, die nicht genügend Masse für einen echten […]
Kometen fremder Sonnen – von einem Kepler-Fan entdeckt
Ein Fan des NASA-Satelliten Kepler hat sich mit eigenen Augen die Lichtkurven von über 200000 Sternen angeschaut, die dessen Kamera von 2009 bis 2013 im Halbstunden-Rhythmus aufgenommen hatte – und bei zwei Sternen hat der […]