Aktuelle Beobachtungen
25. Januar abends Saturn bedeckt einen 8m-Stern; Details unten! 28. Januar 0:00 MEZ Saturn in Opposition, -0,2m, Planet 20″, Ring 46″ groß Bei Perth konnte G. Bolt in der Nacht 19./20. Januar die Pluto-Sonde […]
25. Januar abends Saturn bedeckt einen 8m-Stern; Details unten! 28. Januar 0:00 MEZ Saturn in Opposition, -0,2m, Planet 20″, Ring 46″ groß Bei Perth konnte G. Bolt in der Nacht 19./20. Januar die Pluto-Sonde […]
Die Beobachtung wird nicht leicht, und der Anblick dürfte weder am Okular noch für Kameras besonders spektakulär ausfallen – aber was sich am Abend des 25. Januar geradezu ideal platziert am Himmel auch über Europa […]
Mit der glücklichen Rückkehr der Probenkapsel der Raumsonde Stardust am Morgen des 15. Januar (Abb.: Abtransport in Utah) sind den kosmischen Staubforschern um Don Brownlee rund eine Million Teilchen aus der Koma des Kometen Wild […]
So sieht die Große Magellansche Wolke aus, wenn man sie – mit der 90-cm-Schmidtkamera auf dem Cerro Tololo in Chile – im Licht bestimmter Emissionslinien aufnimmt: Die Magellanic Cloud Emission Line Survey (MCELS) deckte 8 […]
12½ Millionen einzelne Helligkeitsmessungen von Sternen – die meisten visuelle Schätzungen – stecken bereits im Archiv der American Association of Variable Star Observers (AAVSO), die vor 95 Jahren gegründet wurde: Vor allem seit die Daten […]
Die Vega, der fünfthellste Stern des Himmels, rotiert mit 92% der Geschwindigkeit, bei der es ihn auseinanderreissen würde – und dieses Extremverhalten hat Folgen. Die schnelle Rotation, einmal in 12½ Stunden, führt zu einer starken […]
105 Orbits um die Erde à 96 Minuten benötigte das Hubble Space Telescope, um mit seiner Advanced Camera for Surveys das vermutlich meistfotografierte Deep-Sky-Objekt mit noch nie dagewesener Tiefe und Detailfülle aufzunehmen. In dem Mosaik […]
Gigantisch und Zwerg sind kein Widerspruch: Einerseits besteht die Virgo Overdensity nur aus rund einer Million Sternen, aber diese verteilen sich über 1000 Quadratgrad an unserem Himmel, weil diese bisher unbekannte Zwerggalaxie nur 30 000 Lichtjahre […]
Wenn überhaupt, dann ist der erste neue Komet des Jahres C/2006 A1 (Pojmanski) nur ein paar Tage lang in Deutschland leidlich gut zu beobachten: Auf seiner praktisch senkrecht auf der Ekliptik stehenden Parabelbahn weilt er […]
Wenn in den Morgenstunden des 15. Januar die Rückkehrkapsel der NASA-Raumsonde Stardust mit Staub aus der Koma des Kometen Wild 2 in die Erdatmosphäre eintritt, dann ist sie mit 12,8 km/s so schnell wie mancher natürliche […]