Auch das noch
Auch das noch: • Ausbruch von RS Oph bringt Forschung voran – die erste Explosion in dem System seit 21 Jahren ist von vielen Teleskopen verfolgt worden. Auch die Supernova 2006aj, die mit einem Gammaburst […]
Auch das noch: • Ausbruch von RS Oph bringt Forschung voran – die erste Explosion in dem System seit 21 Jahren ist von vielen Teleskopen verfolgt worden. Auch die Supernova 2006aj, die mit einem Gammaburst […]
22. März Beginn des Globe at Night-Projekts zur weltweiten Bewertung der Lichtverschmutzung; siehe unten 25. März, 8:00 MEZ Venus in grösster westlicher Elongation, 46,5° Sonnenabstand 29. März Totale Sonnenfinsternis in Afrika und Asien sowie moderat […]
Zum ersten Mal seit der berühmt-berüchtigten 1999-er SoFi schrammt am 29. März eine Totalitätszone wieder knapp an Europa vorbei, und mit rund 4 Minuten auf der Zentrallinie wird die Finsternis (deren geometrische Umstände in interstellarum […]
Wann immer zwischen 19:00 und 21:00 Ortszeit an den Abenden des 22. bis 29. März keine Wolke den Blick auf das Sternbild Orion trübt, möge man einen dunklen Ort aufsuchen, 10 Minuten Dunkelanpassung der Augen […]
Am 25. März wird ein Stück des berühmten »Neuschwanstein«-Meteoriten in der Sternwarte Streitheim der Öffentlichkeit vorgestellt, wo er vielleicht mehr hingehört als irgendwo sonst: Schliesslich war es die All-Sky-Kamera des Europäischen Feuerkugelnetzes, die dort von […]
Ein wahrer Glücksfall für die Astronomie: Zum ersten Mal ist – in den Daten der IR-Himmelsdurchmusterung 2MASS – ein Paar Brauner Zwerge entdeckt worden, bei dem sich beide Himmelskörper gegenseitig bedecken. Aus der Lichtkurve und […]
Auch den Kugelsternhaufen NGC 5466 hat es übel erwischt: Bei zu großen Annäherungen an das Zentrum der Milchstraße sind ihm zahlreiche Sterne entrissen worden, die nun seine Bahn am Himmel als »Gezeitenschweife« vor und hinter […]
Die große; Zahl von Feuerkugeln Ende Oktober und Anfang November 2005, die damals dem Strom der Tauriden zugeschrieben wurden, war tatsächlich eine Besonderheit: Das zeigt jetzt eine systematische Auswertung weltweiter visueller Beobachtungen von Dubietis & […]
… oder ein Sonnenkraftwerk: Ein israelischer Astronomiedoktorant hat einen verwegenen Plan für ein gigantisches optisches Interferometer entwickelt, dessen riesige Spiegel tagsüber zur Energieerzeugung oder Hochtemperaturvernichtung von Müll eingesetzt werden könnten, um die Anlage zu finanzieren. […]
Auch das noch: • Beim Venus-Durchgang einiges über die Atmosphäre des Planeten gelernt haben vor zwei Jahren u.a. deutsche Astronomen – mit derselben Technik kann man auch die Atmosphären von Exoplaneten erforschen, wenn sie vor […]