Merkur am Abendhimmel
Der innerste Planet zeigt sich kurz vor den Feiertagen für wenige Tage am Abendhimmel. Am 18. Dezember wird bereits die größte östliche Elongation mit 20° 18′ erreicht. Merkur geht dabei ca. 80 Minuten nach der […]
Der innerste Planet zeigt sich kurz vor den Feiertagen für wenige Tage am Abendhimmel. Am 18. Dezember wird bereits die größte östliche Elongation mit 20° 18′ erreicht. Merkur geht dabei ca. 80 Minuten nach der […]
Die Verfinsterung von ε Aurigae ist in vollem Gang! Um die Mitte August 2009 begann das immer noch rätselhafte verfinsternde Objekt den Hauptstern, einen Riesenstern vom Spektraltyp F0, zu verfinstern. ε Aurigae ist jetzt schon […]
In Sachen Meteore war 2009 das Jahr des großen Staunens: Erst überraschten die Perseiden mit drei sehr starken Maxima, dann enttäuschten die Leoniden, deren Aktivität besonders schlapp ausfiel (die Zenitstundenrate ZHR kam kaum über 100 […]
Im Mehrfachstern des Trapez im Orionnebel (θ1 Ori) gibt es zwei Bedeckungsveränderliche, die im Fernrohr deutlichen Lichtwechsel zeigen: Die Komponente A (V1016 Ori) und B (BM Ori). Der Lichtwechsel von θ1 Ori A wurde erst […]
Gleich zweimal an aufeinander folgenden Tagen haben Teststarts russischer Militärraketen zu verblüffenden »Bildern« am Himmel geführt, erst in Norwegen, dann in Sibirien: Charakteristikum war eine ausgeprägte leuchtende Spirale, die längere Zeit ungestört zu sehen war. […]
Eines der bekanntestesten Sternpaare am Himmel, mit dem sich schon Galilei auseinander setzte, ist auch heute noch für Überraschungen gut: Unabhängig und nahezu zeitgleich haben zwei Astronomengruppen einen lichtschwachen Begleiter des »Reiterleins« Alkor nachgewiesen und […]
Als »super-Earth« wird in der Exoplanetenkunde ein Sternbegleiter bezeichnet, der mehr als eine aber weniger als zehn Erdmassen besitzt und damit deutlich masseärmer als die Planeten Uranus und Neptun ist: In unserem Planetensystem gibt es […]
Wenn sich ein Offener Sternhaufen, also eine Ansammlung von Sternen, die gemeinsam entstanden sind, schon fast in alle Winde zerstreut hat, bleibt nur noch ein »Open Cluster Remnant« zurück, der aus einem oder mehreren eng […]
Eigentlich testeten die Astronomen unter deutscher Leitung nur ein neuartiges »High Contrast Instrument for the Subaru next generation Adaptive Optics« (HiCIAO), aber beim Stern GJ 758 machten sie eine bedeutende Entdeckung: In 2″ Abstand sichtete […]
Noch nie ist es gelungen, den Planeten eines anderen Sternes zu entdecken, indem man dessen kleine Ellipsenbewegung in der Himmelsebene durch des Planeten Schwerkraft erkennt: Dies gilt offenbar auch weiterhin, denn die im Juni gefeierte […]