News
Neue Urlaubs-Sternwarte in der Schweiz
Ganz im Osten der Schweiz, nahe der Grenze zu Südtirol und Österreich, befindet sich der Standort von Alpine Astro Village (AAV) Lü Steilas. Jitka und Václav Ourednik, astronomiebegeisterte Schweizer tschechischer Abstammung, haben hier auf 1935m […]
Lehrer fordern: Schulfach Astronomie bundesweit
Grundlegende astronomische Kenntnisse und Kompetenzen sollten längst zur Allgemeinbildung und somit in die Schulen gehören. Aber welcher Lehrer kann die spannende Geschichte von den Anfängen der Astronomie über Galileis Fernrohr und das Verstehen der Sterne […]
Amerikanischer Astro-Fernsehstar verstorben
Erst als »Star Hustler«, dann als »Star Gazer« erreichte Jack Horkheimer – der langjährige Direktor des Planetariums von Miami – jede Woche bis zu 6 Millionen Zuschauer, die seinen nur fünf Minuten langen Sendungen folgten; […]
Indische Schüler auf der Jagd nach Asteroiden erfolgreich
Die Medien des Landes – und erst recht seine zahlreichen Amateurastronomen – überschlugen sich förmlich: In rascher Folgen haben indische Schüler mit der Software Astrometrica mehrere Hauptgürtelasteroiden auf aktuellen Bildern zweier kleiner US-Teleskope entdeckt, die […]
Wieder gut beobachtbare Minima von Algol
Algol (β Per) ist viel rascher veränderlich als der ebenfalls bedeckungsveränderliche Stern ε Aurigae. Alle 2,86736 Tage sinkt die Helligkeit von 21 auf 34 ab – dann erscheint Algol für eine Stunde nur etwa ein […]
Staub von 1479 im Perseiden-Profil zu sehen?
Noch ist das Bild recht verrauscht, aber das automatisch aus visuellen Beobachtungsreihen erstellte Aktivitätsprofil der Perseiden 2010 zeigt keineswegs das erwartete Maximum in den europäischen Morgenstunden des 13. August. Stattdessen zeichnet sich zwischen dem Abend […]
»Sub-visuelle« Aurora Anfang August
Nicht nur sichtbare Polarlichter, darunter das erste in Deutschland seit Jahren, sondern auch eine andere Art von Aurora hat der geomagnetische Sturm vom 3./4. August ausgelöst und damit ein weiteres Indiz für wieder ansteigende Sonnenaktivität […]
Adaptive Optik schärft 2′ großes Bildfeld
Eine Bildschärfe von 0,3″ bei einem natürlichen Seeing von 0,7″ klingt nicht eben berauschend für ein aufwändiges System Adaptiver Optik (AO), zumal eines, das auch noch fünf Laserstrahlen gleichzeitig in den Himmel schickt, um die […]
Astro2010: neuer Zehn-Jahres-Plan der US-Astronomie
Mitte August machte sich unter den Astronomen der USA – und nicht nur dort – eine spürbare Unruhe breit: Am 13.8. würde die Nationale Akademie der Wissenschaften die nächste »Decadal Survey« vorstellen, eine mit großem […]