News
»Amateurastronomie in 360°« im Planetarium Wolfsburg
Seit März 2010 verfügt das Planetarium Wolfsburg neben dem traditionellen Sternprojektor über eine hochauflösende Videoprojektionsanlage. So können in der großen Sternenkuppel astronomische Inhalte sehr anschaulich präsentiert werden. Darunter auch astronomische Fotografien. Da die Fotos engagierter […]
Deutschlands höchstdekorierter Astronom erneut ausgezeichnet
Zu den zahlreichen Ehrungen, die der Garchinger Astrophysiker Reinhard Genzel bereits für seine bahnbrechenden Beobachtungen von Sternbahnen ganz dicht um das Zentrum der Milchstraße erhalten hat und die u.a. den Nobel-artigen Shaw Prize und die […]
Pentax K-5: neue Firmware v1.12
Pentax hat für das DSLR-Modell K-5 eine neue Firmware in der Version 1.12 zur Verfügung gestellt. Wurde die K-5 bisher zusammen mit dem GPS-Modul O-GPS1 in der Astrotracer-Funktion zur Langzeitbelichtung von Astroaufnahmen benutzt, zeigte sich […]
Weihnachtliches Himmelsfeuerwerk
Als am 24. Dezember 2011 um 17:26 MEZ ein heller Feuerball langsam über Mitteleuropa – mehrere deutsche Bundesländer inklusive – zog, zunächst als kompakte Kugel mit nachleuchtender Spur, dann mehr und mehr Teile verlierend und […]
Lovejoy: Abtritt mit 40°-Schweif
Die zwei Wochen währende Erscheinung des – zumindest nach Einschätzung aller, die ihn von der südlichen Hemisphäre aus genießen konnten – »Großen Kometen« Lovejoy ist kurz nach dem Jahreswechsel zu ihrem Ende gekommen: Zum einen […]
Kleiner Komet Hill erleidet größeren Ausbruch
Visuelle Helligkeitsschätzungen des Kometen C/2010 G2 (Hill) liegen schon seit Dezember um 10m – aber nun melden mehrere fotografische Beobachter, dass die Helligkeit Hills auf ihren Aufnahmen um den Jahreswechsel schlagartig um knapp 2m zugelegt […]
M 101-Supernova: Neue Erkenntnisse
Die Supernova in der Galaxie Messier 101, die im Sommer zeitweise die 10m-Grenze knackte, war auch für die Astrophysik von enormem Interesse: In solcher relativen Nähe lässt sich eine Sternexplosion des Typs Ia nur selten […]
Vesta: Möglicher Meteoriten-Entstehungsort entdeckt
Wenn es darum geht, den Ursprungsort einer bestimmten Klasse von differenzierten Steinmeteoriten zu bestimmen, wird regelmäßig Vesta als Mutterkörper ausgemacht. Denn tatsächlich konnte ein bemerkenswert hoher Prozentsatz der Bruchstücke dem mit etwa 516km mittlerem Durchmesser […]
Eta Carinae: Überraschende Lichtechos
Zwischen 1838 und 1858 stieg die Helligkeit des Sterns Eta Carinae – der heute nur 6. Größe hat – während seiner großen Eruption auf bis –0,m8, was den blauen Riesenstern zeitweise zum zweithellsten Stern am […]