MENU

Paul Hombach

  • Am 27. Juli ist Marsopposition. Das ist an sich schon ein Highlight, dazu ist diese besonders erdnah: Der Rote Planet wird im Teleskop so groß erscheinen wie seit 2003 nicht mehr.
    Besonders nahe […]

  • Der Zwergplanet Pluto steht am 12. Juli in Opposition zur Sonne. Diese Pluto-Opposition ist etwas Besonderes: Der kleine Himmelskörper steht nahezu perfekt mit Erde und Sonne in einer Reihe, von Pluto aus gesehen […]

  • Venus begegnet Regulus: Am Abend des 9. Juli zieht der Abendstern nah am hellsten Stern im Sternbild Löwe vorbei. Das Treffen ist gut in der Abenddämmerung zu verfolgen.
    Rückzug des Frühlingshimmels
    Der Löw […]

  • Der Juli 2018 bringt Astronomiefans den Höhepunkt des Jahres: Die Marsopposition mit gleichzeitiger totaler Mondfinsternis am 27. Juli. In den langsam wieder länger werdenden Nächten bieten sich in der As […]

  • Am 27. Juni steht Saturn in Opposition. Diese Saturnopposition findet weit südlich am Himmel statt, der Ringplanet hält sich im Sternbild Schütze auf. In der Nacht zum 28. Juni kommt es zusätzlich zu einer eng […]

  • Merkur, der innerste Planet des Sonnensystems, zeigte sich bereits im März am Abendhimmel. Im letzten Junidrittel taucht er erneut in der Abenddämmerung auf. Dieses zweite Gastspiel nach Sonnenuntergang ist a […]

  • Am 19. Juni erreicht der Asteroid (4) Vesta seine Oppositionsstellung. Dabei wird der Kleinplanet theoretisch hell genug, um mit bloßem Auge gesehen zu werden. Vesta steht nordwestlich von Saturn im Schützen. Z […]

  • Die Sonne ist auf dem Weg zum nördlichsten Punkt ihrer jährlichen Bahn. Ihr Höchststand zu Mittag am Himmel hat schon fast den maximalen Wert erreicht. Nachts taucht sie nur kurz unter den Horizont. Für einige Reg […]

  • Astrovorschau Juni: Der Juni bringt die kürzesten Nächte des Jahres. Am 21. Juni ist Sommeranfang. Am späten Abendhimmel sind Venus, Jupiter und Saturn zu sehen, in der zweiten Nachthälfte der immer heller wer […]

  • Am 22. Mai 2018 beginnt der Marsfrühling  auf der Südhalbkugel des Planeten. Auf seiner nördlichen Hemisphäre ist entsprechend Herbstanfang. Für Teleskopbeobachter ist das gleich zweifach interessant: Mars wende […]

  • Am 22. Mai erreicht Venus ihre nördlichste Position am Himmel, sie steht dann sogar noch höher am Himmel als die Sonne zur Zeit der Sommersonnenwende. Den Sommerpunkt der Sonnenbahn passiert sie bereits am 19. M […]

  • Am 9. Mai steht Jupiter in Opposition zur Sonne. Im Sternbild Waage wird er dabei -25 hell. Diese Jupiteropposition findet also recht weit südlich statt. Trotzdem: Wenn ein Planet am Himmel in Opposition steht, […]

  • Am Samstag, den 5. Mai werden wieder zahlreiche Astronomiefans nach Essen fahren, um auf dem 34. ATT nach neuer Ausrüstung zu suchen, andere Sternfreunde zu treffen und interessanten Vorträgen zu lauschen. M […]

  • Die Jupiteropposition am 9. Mai sorgt für ein Highlight am nächtlichen Maihimmel. Venus glänzt als Abendstern. Der Anblick des Sternhimmels stellt sich auf Frühsommer um.
    Frühlingssternbilder und vier Plan […]

  • Am 17. April 2018 steht der Ringplanet in Sonnenferne. Es ist der Punkt seiner Umlaufbahn, der am weitesten von der Sonne entfernt liegt. Dort steht Saturn nur rund alle 29,5 Jahren einmal – so lange dauert für […]

  • Am Montag, den 16. April ist Neumond. Deshalb können Sternfreunde das Wochenende vom 14. auf den 15. April als »Neumond-Wochenende« zur Beobachtung des dunklen Sternhimmels nutzen. Der bietet im Laufe der Nacht za […]

  • Der abnehmende Mond bildet am Morgen des 7. April ein schönes Trio mit Saturn und Mars. Zugegeben: Es ist ein Himmelstreffen für Frühaufsteher. Aber ein schönes Fotomotiv! Der helle Jupiter ist als dritter der Mor […]

  • Diese Astrovorschau April beginnt mit einem Blick an den Himmel am Abend des 1.4. um 22:00 MESZ. Die Sterne des Wintersechsecks sind noch vollständig im Südwesten zu sehen. Doch Rigel im Orion geht schon 20 M […]

  • Am 24. März ist findet der Astronomietag statt. An über 200 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden astronomische Veranstaltungen durchgeführt, darunter viele öffentliche Himmelsbeobachtungen. Im L […]

  • Wann ist ein Gleichgewicht zwischen der Tages- und Nachtlänge erreicht? Der Tag des astronomischen Frühlingsanfangs wird als Tagundnachtgleiche bezeichnet. Doch sind an diesem Datum lichter Tag und dunkle Nacht w […]

  • Mehr laden