-
lars-c-depka wrote a new post, Ios »verschobene« Vulkane vor 12 Jahren
Der innerste der vier großen Jupitermonde Io ist neben der Erde der einzig bekannte Körper des Sonnensystems mit aktivem magmatischen Vulkanismus. Die Mondoberfläche zeigt sich im Wesentlichen sehr eben mit Hö […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Was bedeutet Curiositys Fund? vor 12 Jahren, 1 Monat
Einmal mehr eine Entdeckung, die unter Umständen mikrobielles Leben auf dem roten Nachbarn möglich erscheinen lässt: So oder ähnlich mag es manchem bei dem Studium der jüngsten NASA-Verlautbarungen zu Curi […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Krater auf Titan »vom Winde verweht« vor 12 Jahren, 2 Monaten
Vom Winde verweht sind tatsächlich selbst die größten Einschlagkrater auf Titan. Seit Mitte des Jahres 2004 befindet sich die Raumsonde Cassini inmitten des Saturnsystems auf Forschungsreise und hat seither ne […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Zwei Einschläge erklären Vestas Aussehen vor 12 Jahren, 2 Monaten
500 km groß und unregelmäßig geformt: Das ist Vesta, eines der größten Objekte im Kleinplanetengürtel zwischen Mars und Jupiter. Wie andere Körper derselben Region hat es auch Vesta vermutlich aufgrund des Schwer […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Monde – neue Erkenntnisse über alte Bekannte vor 12 Jahren, 3 Monaten
Blickt man in die äußeren Bereiche des Sonnensystems, fällt neben den dort ansässigen großen Gasplaneten vor allem die hohe Anzahl der Monde in Auge, mit denen sich die Planeten umgeben. Wie ist es zu den erst […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Ergebnisse von Makemake nach Sternbedeckung vor 12 Jahren, 5 Monaten
Mit ihnen und ihrer Entdeckung begann vor einigen Jahren der Abstieg von Pluto, des bis dahin äußersten Planeten des Sonnensystems, zum Zwergplaneten. Die transneptunischen Zwergplaneten sind aus diesem Grunde b […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Orionnebel massereicher als angenommen vor 12 Jahren, 5 Monaten
Als Teil des Schwertes des Orion zählt der Emissionsnebel im Wintersternbild Orion zu den möglicherweise bekanntesten Objekten an unserem nächtlichen Himmel. Genauer betrachtet besteht der Nebel aus zwei Ei […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Neue Klasse von Gesteinsplanet vor 12 Jahren, 6 Monaten
Der Exoplanet 55 Cancri e ist ein alter Bekannter und war zum Zeitpunkt der Publikation seiner Entdeckung 2004 – mit der Radialgeschwindigkeitsmethode – der masseärmste Planet um einen sonnenähnlichen Stern. Nun, […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Kalte Atmosphärenschichten der Venus entdeckt vor 12 Jahren, 7 Monaten
Mit dem inneren Nachbarplaneten der Erde verbindet man im Allgemeinen zunächst einmal seine dichte, nahezu undurchdringliche Kohlendioxid-Atmosphäre. Diese »Undurchsichtigkeit« hat ihren Grund allerdings nic […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Wasserstoffverteilung auf Vesta gemessen vor 12 Jahren, 7 Monaten
Vesta ist mit etwa 516km mittlerem Durchmesser der zweitgrößte Kleinplanet im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter. An Masse wird der Protoplanet dort nur noch vom Zwergplaneten Ceres übertroffen. Ver […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Verschlang Roter Riese einen Planeten? vor 12 Jahren, 8 Monaten
Kosmisch betrachtet, ist unser Zentralgestirn kaum eine Erwähnung wert. Ein Gelber Zwerg von durchschnittlicher Erscheinung. Auch sein Schicksal und Ende ist aus vielen Beobachtungen und Analysen vergleichbarer […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Doch Plattentektonik auf dem Mars? vor 12 Jahren, 8 Monaten
Seit Jahrzehnten galt und gilt Mars als geologisch bestenfalls marginal aktive Wüste. Endogene Dynamiken bzw. tektonische Aktivitäten der Marskruste werden ihm anerkanntermaßen nicht zugeschrieben. Und damit be […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Vorhersagbare Supernovae? vor 12 Jahren, 9 Monaten
Das spektakulärste Ende eines Sternlebens stellt sicher die Supernova-Explosion dar. Unter ihr versteht man das helle Aufleuchten eines Sterns durch eine Explosion, bei der der Stern selbst vernichtet wird. Durch […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Kaum Eis im Shackleton-Krater vor 12 Jahren, 10 Monaten
Er galt bis vor kurzem als einer der heißesten Kandidaten für gefrorenes Wassereis und Stützpunkt einer potentiellen künftigen Mondstation: Der kleine, nur etwa 20km große Einschlagkrater Shackleton auf der Mond […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Tropische Gewässer auf Titan vor 12 Jahren, 10 Monaten
Von allen Oberflächen fremder Welten erweckt wohl Titan die größten Assoziationen mit der Erde. Kein anderer Himmelskörper im Sonnensystem weist deutlichere Parallelen zu unserem Heimatplaneten auf – trotz der r […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Sonnenfernster Ozean auf Triton vermutet vor 12 Jahren, 11 Monaten
Großflächige, ja sogar globale liquide Ozeane unter der Oberfläche weit entfernter Himmelskörper des äußeren Sonnensystems rücken in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Wissenschaftsgemeinde. Was vo […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Sonne langsamer als bisher angenommen vor 12 Jahren, 11 Monaten
Die Sonne bewegt sich langsamer durch das interstellare Medium, als bislang angenommen. Durch die verlangsamte Geschwindigkeit staut sich die Heliopause zwar zu einer Art Bugwelle auf, eine dichte Schockfront […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Schneckenhäuser auf dem Mars vor 13 Jahren
Nahe des Marsäquators, zwischen Cerberus-Sumpf (Cerberus Palus) und Cerberus-Gräben (Cerberus Fossae) erstreckt sich auf mehrere hundert Kilometer die Talregion Athabesca Valles. Was diese Region so b […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Merkur eisreicher als erwartet vor 13 Jahren
Merkur ist und bleibt eine Welt der Extreme. In der Äquatorregion erreichen die Tagestemperaturen mit 400°C leicht eine Marke, bei der Blei schmilzt. Bricht aber die Nacht herein, fällt das Thermometer in […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Besitzt Venus einen festen Kern? vor 13 Jahren, 1 Monat
Besitzt unser innerer Nachbarplanet Venus einen erstarrten oder noch immer flüssigen Kern? Der Beantwortung dieser Frage widmet sich derzeit die europäische Raumsonde Venus Express, die seit April 2006 als p […]
- Mehr laden