-
lars-c-depka wrote a new post, Höchstenergiepartikel: Auch Pulsare beteiligt? vor 13 Jahren, 2 Monaten
Unter dem Sammelbegriff der Kosmischen Strahlung versteht man im Allgemeinen eine hochenergetische Teilchenstrahlung solaren, galaktischen oder extragalaktischen Ursprungs, die sich unter anderem mittels ihrer […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Warum Kugelsternhaufen gleich groß sind vor 13 Jahren, 2 Monaten
Sie sind wahrlich keine jungen Erscheinungen, ganz im Gegenteil. Mit 13 Mrd. Jahren zählen die Kugelsternhaufen zu den ältesten Strukturen im Kosmos und sind damit fast so alt, wie das Universum selbst. Auch in d […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Vulkane des Io lassen Jupiter leuchten vor 13 Jahren, 2 Monaten
Der kleine Jupitertrabant Io übt einen größeren Einfluss auf seinen Mutterplaneten aus, als bislang vermutet. Dimension und Format der mächtigen Auroras des Gasriesen hängen nicht unwesentlich von seiner vulk […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Planck stellt Vermessung ein vor 13 Jahren, 3 Monaten
Das war, soviel kann man jetzt schon sagen, eine erfolgreiche Mission: Nachdem in der zweiten Januarwoche planmäßig das flüssige Helium als Kühlmittel an Bord des europäischen Astronomie-Satelliten Planck aufg […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Gesteinsplanet verdunstet langsam vor 13 Jahren, 3 Monaten
1500 Lichtjahre von der Erde entfernt spielt sich Merkwürdiges ab: KIC 12557548 ist ein sonnenähnlicher Stern und nur ein weiterer unter etwa 156000 Sternen, die vom Weltraumteleskop Kepler auf der Suche nach A […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Venus’ Vulkane weiter nebulös vor 13 Jahren, 3 Monaten
Venus ist nicht nur der innere Nachbarplanet, sondern aus unserer Sicht auch so ein wenig der missratene Zwilling der Erde. Schließlich sind Erde und Venus in Masse, Größe und Alter vergleichbar. Ob aber auf ih […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Löst sich Jupiters Kern langsam auf? vor 13 Jahren, 3 Monaten
Warum scheint der Kern des größten Planeten des Sonnensystems kleiner und seine Atmosphäre reicher an schweren Elementen zu sein, als dies Vorhersagen nach dem Standardmodell der Planetenentstehung erlauben? Ga […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Vesta: Möglicher Meteoriten-Entstehungsort entdeckt vor 13 Jahren, 4 Monaten
Wenn es darum geht, den Ursprungsort einer bestimmten Klasse von differenzierten Steinmeteoriten zu bestimmen, wird regelmäßig Vesta als Mutterkörper ausgemacht. Denn tatsächlich konnte ein bemerkenswert hoher Pro […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Schwarzes Loch: Einladung zum Dinner vor 13 Jahren, 4 Monaten
Im Zentrum der Milchstraße befindet sich wie bei den meisten anderen Galaxien auch ein Schwarzes Loch. Dort verhält es sich aktuell recht unauffällig, doch vor ungefähr 350 Jahren sah das vermutlich noch ganz and […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Erste Sterne wesentlich leichter als angenommen? vor 13 Jahren, 5 Monaten
Die ersten Sterne des Universums, sogenannte Population-III-Sterne, unterschieden sich deutlich in ihrer Zusammensetzung und vermutlich auch in ihrer Masse von den Sonnen, die heutzutage üblicherweise den Kosmos […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Venus besitzt Ozonschicht vor 13 Jahren, 6 Monaten
Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde der innere Nachbarplanet der Erde – die Venus – als eine Art Zwilling des blauen Planeten angesehen. Spätestens jedoch seit Venera 4, die am 18. Oktober 1967 in die Venu […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Enceladus: Kosmischer Recycle-König vor 13 Jahren, 6 Monaten
Schneefall und eine nachhaltige Wärmequelle müssen sich nicht immer gegenseitig ausschließen. Dies zeigt der Saturnmond Enceladus. Seine Fontänen aus Eis und Wasserdampf verteilen Eispartikel auf benachbarte Mon […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Enceladus: Wassersprinkler für Saturn vor 13 Jahren, 7 Monaten
Woher kommt das Wasser in Saturns Hochatmosphäre war eine Frage, die die Wissenschaft spätestens seit 1997 verstärkt beschäftigte. Damals gelang es dem Infrared Space Observatory (ISO) der ESA, die schon durch Voy […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Kometenwasser von Hartley 2 gleicht dem der Erde vor 13 Jahren, 7 Monaten
Der Land- und Wasseranteil auf der Erde ist ziemlich ungleichmäßig verteilt. Einem ca. 30%igen Landanteil stehen 70% der Erdoberfläche entgegen, die mit Wasser bedeckt sind. Schon aus dem Erdorbit heraus be […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Unbekannte Zeitbomben in der Galaxis? vor 13 Jahren, 7 Monaten
Den Sternen des Universums ist abhängig von ihrer Masse jeweils ein unterschiedliches Ende vorherbestimmt. Die Schwergewichte unter ihnen vergehen in einer gewaltigen Explosion, bei der der Stern selber komplett […]
-
lars-c-depka wrote a new post, NASA-Schreibwettbewerb in Deutschland vor 13 Jahren, 8 Monaten
Wer sich für astronomische Themen interessiert und gerne mit Wissenschaftlern einen Tag lang Forschung betreiben möchte, kann unter dem Motto »Scientist For A Day« bis zum 18. November 2011 an einem Cas […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Kometen: In der Hitze geboren vor 13 Jahren, 9 Monaten
Kometen kennt man im Allgemeinen als eisige Objekte, die in großer Entfernung zur Sonne ihre exzentrischen Bahnen ziehen. Zu sehen sind sie erst dann, wenn sie diese Bahnen wieder in Sonnennähe führen. Üb […]
-
lars-c-depka wrote a new post, James-Webb-Teleskop: Letzter Warnschuss vor 13 Jahren, 9 Monaten
Die Kosten des James Webb Space Telescope der NASA sind aus dem Ruder gelaufen: Was anfangs gerade einmal 1 Mrd. $ kosten sollte, schlägt nun mit geschätzten Baukosten von 6,5 Mrd. Dollar zu Buche, aus denen a […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Riesige Staubwolken im Wind von Beteigeuze vor 13 Jahren, 9 Monaten
Dass der rot schimmernde linke Schulterstern des Himmelsjägers nicht nur mit einem Durchmesser, der in etwa der Umlaufbahn des Planeten Jupiter in unserem Sonnensystem entspricht, einer der größten Sterne üb […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Neptuns Tageslänge neu vermessen – aber auch korrekt? vor 13 Jahren, 9 Monaten
15h 57min 59s heißt ein neues Ergebnis für die Tageslänge des Gasriesen im äußeren Sonnensystem, das auf der Rotationsperiode zweier wiederkehrender Wolkenmuster auf 500 Bildern des Hubble Space Telescope aus mehr […]
- Mehr laden