-
lars-c-depka wrote a new post, Wie ist Merkur entstanden? vor 10 Jahren, 8 Monaten
Resultiert die Entstehung des Merkur aus dem kosmischen Zusammenprall zweier sehr unterschiedlicher Mutterkörper in der Frühzeit des Sonnensystems? Die Antwort könnte eindeutig »Ja« lauten, geht es nach aktu […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Titan: Hinweise auf jahreszeitliche Änderungen vor 10 Jahren, 10 Monaten
In hohen nördlichen Breiten, ganz in der Nähe des Pols des Saturnmondes Titan befindet sich das Methanmeer Ligeia Mare. Von der Ausdehnung her in etwa mit dem irdischen Lake Superior (Oberer See, Nordamerika) zu v […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Teilen sich Pluto und Charon eine Atmosphäre? vor 10 Jahren, 11 Monaten
Der kalte Zwergplanet Pluto könnte Ursprung einer dünnen Stickstoff-Atmosphäre seines größten Begleiters Charon sein. Darauf deuten Ergebnisse numerischer Simulationen hin. Sollte sich die Annahme best […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Geheimnis der Magnetar-Entstehung gelüftet? vor 10 Jahren, 11 Monaten
Womöglich ist der Grundmechanismus zur Entstehung exotischer Magnetare, von denen in der Milchstraße gerade etwas mehr als 20 Exemplare bekannt sind, ergründet. Sie können offenbar nur aus Doppelsternsystemen ent […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Lebensdetektor – zumindest bei Zwillingserden – unbrauchbar vor 11 Jahren
Es war ein Verfahren, auf das weite Teile der Forschergemeinde große Stücke setzte: Belebte Planeten außerhalb des Sonnensystems mittels Biosignaturen in ihren Atmosphären zu identifizieren. Denn die Zus […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Aktiver Vulkanismus auf Venus beobachtet? vor 11 Jahren, 1 Monat
In chemischer Zusammensetzung und Masse weist unser innerer Nachbar, die Venus, verblüffende Ähnlichkeiten zur Erde auf. Doch ob sich die Analogien auch auf das geologische Verhalten, bzw. geologische A […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Neue Details zur Materieverteilung im Kosmos dank GAMA vor 11 Jahren, 1 Monat
Die Materieverteilung des Universums ähnelt astronomischen Beobachtungen und Simulationen zufolge auf großen Skalen einer Wabenstruktur, die durch die Filamente (Materieansammlungen) und die dazwischen liegenden H […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Modell der Galaxienentwicklung bestätigt vor 11 Jahren, 2 Monaten
Kleine Zwerggalaxien, die mit noch kleineren Zwergen verschmelzen. So stellt das allgemein akzeptierte Modell der Galaxienentwicklung den Beginn der typischen Wachstumskette dar, an deren entgegengesetztem Ende […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Oberflächenkarte eines Braunen Zwergs erstellt vor 11 Jahren, 3 Monaten
Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Planeten und Sternen einnehmen. Mit einer Masse zwischen 13 und 75 Jupitermassen sind sie zu leicht, um in ihrem Inneren die für einen Stern c […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Bewölkte Supererde vor 11 Jahren, 3 Monaten
Unter den bislang mehr als 1000 bekannten Exoplaneten bilden die mittelgroßen quantitativ die Mehrzahl. Solche extrasolaren, terrestrischen Himmelskörper, auch Supererden genannt, rangieren in Bezug auf ihre M […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Existenz von »Monster«-Konvektionszellen nachgewiesen? vor 11 Jahren, 4 Monaten
Blickt man durch ein geeignetes Teleskop auf die sichtbare Sonnenoberfläche, fallen kleinräumige Strukturen, die sogenannten Granulen (typische Größe: 1000km), sofort ins Auge. Benannt sind sie nach dem lat […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Woher kommt Titans »glatte« Oberfläche? vor 11 Jahren, 5 Monaten
Eine oft gestellte Frage im Zusammenhang mit der geologischen Textur des größten Saturnmondes Titan ist die, warum sich einige Regionen augenscheinlich frei von Einschlagskratern zeigen. Wie eine neue U […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Erste wasserreiche Exo-Gesteinswelt vermutet vor 11 Jahren, 6 Monaten
Rund 170Lj von der Erde entfernt wird der Weiße Zwerg GD 61 von besonderen Staub- und Trümmerteilen umkreist. Im Licht der kleinen Sternleiche verrät sich überschüssiger Sauerstoff. Dass in Spektren Weißer Zwerg […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Kosmischer Hungerstreik im Galaktischen Zentrum vor 11 Jahren, 7 Monaten
Unter Sgr A* (gesprochen: Sagittarius A Stern) versteht man eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße, die nach derzeitigem Forschungsstand als ein supermassereiches Schwarzes Loch von etwa 4 […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Milchstraße »schlanker« als bisher angenommen? vor 11 Jahren, 7 Monaten
Ist unsere Heimatgalaxis um ein Vielfaches masseärmer als bislang angenommen? Eine neue Abschätzung des Anteils der Dunklen Materie lässt annehmen, dass die Milchstraße tatsächlich nur ein Viertel bis maximal ein […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Venus: Winde legen an Kraft zu vor 11 Jahren, 9 Monaten
Seit 2006 umkreist die europäische Raumsonde Venus Express nun den inneren Nachbarplaneten der Erde. Auch mit Blick auf die zukünftige Entwicklung des Erdklimas, sind die Erlangung von Rückschlüssen und Erk […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Marsmeteorite und Marsoberfläche chemisch unterschiedlich vor 11 Jahren, 9 Monaten
Derzeit kennt man auf der Erde 67 Marsmeteorite, die eine Alterszeitspanne von 180 Mio. Jahren bis 1,4 Mrd. Jahren repräsentieren. Ihren Ursprung haben sie in den jungen Vulkanregionen des Roten Planeten. Die […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Rasanter Exoplanet vor 11 Jahren, 10 Monaten
Lehrt das kleine, rund 176 Lichtjahre von der Erde entfernt liegende Planetensystem TW Hydrae Neues in Bezug auf die Planetenentstehung? Fast hat es den Anschein, denn gleich zwei Absonderlichkeiten fallen ins […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Uranus und Neptun: Oberflächennahes Wettergeschehen vor 11 Jahren, 11 Monaten
Denkt man an die Gasriesen des äußeren Sonnensystems, fallen nicht nur Planetenbeobachtern, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit am ehesten die so charakteristischen Muster bestehend aus Wol […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Saturnringe Ziel von Meteoriten vor 11 Jahren, 12 Monaten
Einschläge kosmischer Objekte bringen viele Beobachter vermutlich zunächst mit Mond- oder Planetenoberflächen in Verbindung. Aber auch die Erde wird nicht verschont. Trifft ein solches Teilchen unseren Pl […]
- Mehr laden