Komet Garradd bei M 15
In der Nacht vom 1.8. zum 2.8. zog Komet C/2009 P1 (Garradd) in knapp 1° Abstand am Kugelsternhaufen M 15 vorbei. Die aktuelle Gesamthelligkeit des Kometen beträgt etwa 8m–9m und beide Objekte waren gleichzeitig im […]
In der Nacht vom 1.8. zum 2.8. zog Komet C/2009 P1 (Garradd) in knapp 1° Abstand am Kugelsternhaufen M 15 vorbei. Die aktuelle Gesamthelligkeit des Kometen beträgt etwa 8m–9m und beide Objekte waren gleichzeitig im […]
RR Lyrae-Sterne sind pulsierende Sterne im Instabilitätsstreifen des Hertzsprung-Russell-Diagramms mit kurzen Perioden. Der Prototyp, RR Lyrae selbst bei R.A. 19h 25,5min, Dekl. +42° 47′ variiert zwischen 7 ,m1 und 8 ,m1 und ist im Fernglas beobachtbar. Die […]
Seit dem Jahr 2000 ist bekannt, das der Kleinplanet (90) Antiope in Wirklichkeit aus zwei in etwa gleich großen Objekten à 90km Durchmesser besteht, die einander in 170km Abstand alle 16,5 Stunden umkreisen: Aufnahmen mit […]
Die AAVSO hat ein interessantes Projekt gestartet, das bis Februar 2012 läuft. Die Frage ist: Wie genau sind visuelle Helligkeitsschätzungen von Veränderlichen Sternen? Dabei wurden sieben Sterne ausgewählt, die mit dem Fernglas bzw. einem kleinen […]
Vom 5. bis 7.8.2011 findet auf dem 60m »Hohen Berg« bei Syke, südlich von Bremen, ein »Großes Teleskoptreffen mit Public Viewing« statt. Geplant sind zwei Beobachtungsnächte und am 6.8. ein Astro-Flohmarkt und ein umfangreiches Vortragsprogramm […]
Die ursprünglich für den 1. Oktober 2011 vorgesehene 1. Norddeutsche Tagung der Planetenfotografen ist auf den 15. Oktober 2011 verschoben worden und findet in dem Räumen der D. Schröder KG in Bremervörde statt. Manfred Holl […]
In den kommenden Wochen steht der Kleinplanet (4) Vesta gleich doppelt im Blickpunkt: Er erlebt eine besonders günstige Opposition und wird bis 5 ,m6 hell – und am 16. Juli ist die NASA-Sonde Dawn in einer […]
β Lyrae ist ein bemerkenswerter Veränderlicher Stern: die Helligkeitsänderungen mit einer Periode von 12,9 Tagen zeigen zwei Maxima mit 3 ,m4 sowie ein Hauptminimum mit 4 ,m3 und ein Nebenminimum mit 3 ,m8. Der Lichtwechsel ist mit freiem […]
Im Jahr 2000 bemerkte Sebastian Otero, ein argentinischer Amateurastronom, dass der mittlere Stern im Kopf des Skorpions von seiner Normalhelligkeit von 2 ,m3 um 0 ,m2 heller geworden war. Der Stern, ein Leuchtkraftriese vom Spektraltyp B, zeigte […]
Zum ersten Mal seit über 83 Jahren hat am 1. Juli ein neuer Saros-Zyklus der Sonnenfinsternisse begonnen, eine jener Jahrhunderte währenden Serien von Finsternissen alle 18 Jahre, die sich kaum vom Vorgänger unterscheiden, weil Erde […]