Weniger direkte Fotos von Exoplaneten?
Nicht weniger als 20 Kandidaten für direkte Fotos von Planeten fremder Sterne finden sich bereits in der Fachliteratur — aber bis auf eine einzige (!) Ausnahme ist nicht erwiesen, dass es sich nicht doch um […]
Nicht weniger als 20 Kandidaten für direkte Fotos von Planeten fremder Sterne finden sich bereits in der Fachliteratur — aber bis auf eine einzige (!) Ausnahme ist nicht erwiesen, dass es sich nicht doch um […]
Bei 88 Galaxien mit Rotverschiebungen zwischen 0,5 und 2,0 — die wir also 3 bis 9 Mrd. Jahre nach dem Urknall sehen — sind Gemini-Astronomen immer wieder auf eine Extra-Emission gestoßen, deren breites Maximum im […]
Als der Gamma-ray Burst GRB 090423 am Morgen des 23. April vom Detektor des NASA-Satelliten Swift entdeckt wurde, war zunächst noch nichts außergewöhnlich — doch nachdem die übliche Kette von Nachbeobachtungen in anderen Wellenlängen angelaufen […]
Binnen weniger Tage ist die Welt schon wieder mit drei Exoplaneten konfrontiert worden, die jeder für sich eine Meldung wert wären: Einer ist derjenige mit der geringsten direkt bestimmten Masse, nur zwei bis drei Erden […]
Seit Jahrzehnten bemühen sich emsige Beobachter, den Durchmesser der Sonne mit Hilfe von Sonnenfinsternissen zu bestimmen: Wenn man Durchmesser und Bahn des Mondes kennt sowie das genaue Mondrandprofil, d.h. die Berge und Täler, die die […]
Für diese Art von Himmelsobjekten fällt Astrophysikern nur noch das englische Kunstwort »blob« ein, das eine formlose Masse bezeichnet (und keine passende deutsche Übersetzung hat): Lyman-Alpha Blobs — oder etwas vornehmer Lyman-Alpha Emitter (LAE) — […]
Noch ist das aktuelle Minimum der Sonnenaktivität nicht außergewöhnlich, wenn man das vergangene Jahrhundert zugrunde legt, aber einige Sonnenforscher sehen jetzt eine generell geringere Aktivität auch in den kommenden Jahrzehnten. Mike Lockwood of the University […]
In Großbritannien ist jetzt ein komplexes Modell erstellt worden, wie das Licht von Straßenlampen im Detail gestreut wird und letztlich zur Aufhellung des Nachthimmels beiträgt: Auf kleine technische Einzelheiten des Lampenschirms kommt es ebenso an […]
Jetzt steht es fest: Am 23. und 24. Oktober wird im Rahmen des Internationalen Jahres der Astronomie erneut zu weltweit koordinierten öffentlichen Beobachtungen im Stile der „100 Hours“ von Anfang April aufgerufen. Im Mittelpunkt dieser […]
Es kommt nicht häufig vor, dass bei der Helligkeit einer Supernova eine kleinere Zahl als 14 oder 15 vor dem Komma steht — aber jetzt gibt es so einen Fall! Nur 6 Bogensekunden vom Zentrum […]