
Die deutschsprachigen Planetarien haben es wieder geschafft: Zum dritten Mal hat ein Konsortium von inzwischen 19 Häusern gemeinsam eine aufwändige Show produziert, die es mit den besten kommerziellen Produktionen auf dem Markt aufnehmen kann und die dieser Tage oder in kommenden Monaten in vielen Kuppeln ihre Premiere feiert. „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ basiert auf Bildern und anderen Erkenntnissen von Raumsonden aus jüngster Zeit und übersetzt sie akkurat in eine visuell mitunter überwältigende 50-Minuten-Show.
Spezialisten für Computergrafik vor allem am Planetarium Münster (und für einzelne Szenen auch in Bochum und Chicago) sowie bei zwei deutschen Spezialfirmen haben ausgewählte Körper des Planetensystems – den Mond, Mars, einen Kometenkern, Jupiter, Io, Europa, die Saturnringe, Titan, Enceladus und Pluto – anhand digitaler Geländemodelle oder wissenschaftlicher Analysen akribisch dreidimensional nachgebaut und dabei viele Terabyte Originaldaten verarbeitet. Um den Zuschauer in diese zunehmend exotischen Welten mit zu nehmen, haben die Produzenten um den Müsteraner Planetariumsleiter Björn Voss ihr Sonnensystem mit Raumfahrern bevölkert, die in Landschaften herumlaufen oder -fahren, um den Kometen und Ringpartikel herum schweben oder in futuristischen Raumschiffen unterwegs sind. Die Show setzt ganz auf den Immersionseffekt, den die „Fulldome“-Projektion mit Millionen Pixeln im Halbraum und extra hoher Bildrate möglich macht, und um den Zuschauer geradezu in die einzelnen Szenen hinein zu saugen, wird wiederholt ein rasantes Stilelement verwendet, dass Planetarien bis vor kurzem noch gar nicht kannten. Es beginnt jeweils mit dem Himmelskörper von ferne, dann stürzt der Betrachter heran, immer mehr Details werden sichtbar und schließlich auch unsere Raumfahrer erkennbar, die auch eine Rolle als Größenmaßstab spielen.

LINK:
Pressemitteilung des LWL zur Premiere in Münster: http://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=42017
Kommentar hinterlassen