-
Redaktion wrote a new post, Spix‘ Blick zum Mond: Mondzeichnungen in vier Schritten vor 7 Jahren, 3 Monaten
Das Fotografieren des Mondes wird in Zeiten von Digital- und Handykameras immer einfacher. Gerade die Handykamera ist »mal schnell« hinter das Okular gehalten und so ein Schnappschuss gemacht. Aber auch die fast a […]
-
Peter Oden wrote a new post, Was ist eigentlich … der Farblängsfehler? vor 7 Jahren, 3 Monaten
Die Brechung des Lichts in einem optischen Medium hängt unter anderem direkt von seiner Wellenlänge ab. Das bedeutet in der Praxis, dass blaues Licht stärker gebrochen wird als rotes Licht. (Durch vergleichbare Ef […]
-
Redaktion wrote a new post, Der 11-Zoll-Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph von Celestron im Praxis-Check vor 7 Jahren, 3 Monaten
Schmidt-Cassegrain-Teleskope haben ihren festen Platz in der Amateurastronomie – sie haben sich in den vergangenen Jahren als zuverlässige Arbeitspferde etabliert, di […]
-
Paul Hombach wrote a new post, Ein Neumond-Wochenende im April vor 7 Jahren, 3 Monaten
Am Montag, den 16. April ist Neumond. Deshalb können Sternfreunde das Wochenende vom 14. auf den 15. April als »Neumond-Wochenende« zur Beobachtung des dunklen Sternhimmels nutzen. Der bietet im Laufe der Nacht za […]
-
wurde ein Mitglied vor 7 Jahren, 3 Monaten
-
Markus Vertesich wrote a new post, M81 & M82 vor 7 Jahren, 3 Monaten
-
Redaktion wrote a new post, Raumfahrer, Teleskope und die Kosmologie – die erfolgreiche Zusammenarbeit der Sternwarte Siebengebirge mit der Bad Honnefer Schule »Schloss Hagerhof« vor 7 Jahren, 3 Monaten
Sogar das WDR-Fernsehen war eigens vorbeigekommen, um einen Kurzbericht über eine spannende Veranstaltung der Sternwarte Siebengebirge in der Bad Honnefer Schule Schloss Hagerhof für die abendlichen L […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, SPHERE und Hubble zeigen Vielfalt der Scheiben um Sterne – in echten Bildern vor 7 Jahren, 3 Monaten
Die Staub- und Gasscheiben um viele Sterne, die zirkumstellaren Scheiben, sind seit der ersten erfolgreichen direkten Abbildung 1984 (bei Beta Pictoris) eine ständige Herausforderung für Großteleskope und ihre ne […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Kein gutes Leben auf Planet b: Flares auf Proxima Centauri schaden Atmosphäre vor 7 Jahren, 3 Monaten
Kein Stern – außer der Sonne – ist näher und damit auch kein Exoplanet: Entsprechend groß ist das Interesse an Proxima Centauri b, der zudem in einem solchen Abstand um den Roten Zwerg kreist, dass le […]
-
Frank Meyer wrote a new post, "Leo-Triplett" im weitem Feld vor 7 Jahren, 3 Monaten
-
Michael Schmidt wrote a new post, M100 und zahlreiche andere Galaxien vor 7 Jahren, 3 Monaten
-
wurde ein Mitglied vor 7 Jahren, 3 Monaten
-
Ernst Elgaß wrote a new post, Venus 7.April 2018 vor 7 Jahren, 3 Monaten
-
wurde ein Mitglied vor 7 Jahren, 3 Monaten
-
wurde ein Mitglied vor 7 Jahren, 3 Monaten
-
Redaktion wrote a new post, Spix' Blick zum Mond: Rima Hadley – auf den Spuren von Apollo 15 vor 7 Jahren, 3 Monaten
Das spektakuläre Landegebiet der Apollo-15-Mission liegt nahe der Rima Hadley (Hadleyrille) im Schatten der Montes Apenninus (Apenninen). Sie hatte das Ziel, Daten zur Entstehung der beiden Formationen zu […]
-
Peter Oden wrote a new post, Was sind eigentlich … Abbildungsfehler? vor 7 Jahren, 3 Monaten
In der Astronomie gibt es, wie jeder weiß, der dieses Hobby betreibt und jeder auch schon in der einen oder anderen Form schmerzhaft erfahren hat, finanziell praktisch keine Obergrenze für die in die Teleskope z […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Gravitationslinsen im Doppelpack: Rekord-ferner Stern 2000-mal heller vor 7 Jahren, 3 Monaten
In solcher Entfernung war noch kein normaler einzelner Stern gesichtet worden, aber gleich zwei Gravitationslinsen-Effekte in Kombination haben es möglich gemacht. Sie haben zeitweise so viel seines Lichts – das […]
- Mehr laden
Nach dem Lesen beider Farbfehlerartikel
ist mir der Unterschied zwischen Farbquerfehler
und Farblängsfehler nicht klar geworden,
zumal in beiden Ausführungen mit der gleichen
Grafik scheinbar der gleiche Fehler gezeigt wird.
Danke für Ihre Frage! Der Farblängsfehler tritt bereits auf der optischen Achse auf. Hier liegen die einzelnen Farben an unterschiedlicher Stelle. Bei Fokussierung auf Rot sind etwa die grünen und blauen Anteile nicht mehr scharf (siehe dort Abbildung 2). Der Farbquerfehler trit im Feld auf und wird zum Rand hin immer stärker, weil die roten, grünen und blauen Anteile auf unterschiedliche Punkte treffen (siehe dort Abbildung 3).