-
Daniel Fischer wrote a new post, Haumea neuer Zwergplanet vor 16 Jahren, 10 Monaten
Im Sonnensystem herrscht seit Mittwoch wieder etwas mehr Ordnung: Nach Ceres, Pluto, Eris und Makemake hat nun auch der letzte Zwergplanet in Warteposition offiziell diesen Status und zugleich einen Namen […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Große Eruption von Eta Carinae eine neue Art Sternexplosion? vor 16 Jahren, 10 Monaten
Seit der südliche Stern Eta Carinae in den 1840-er Jahren einen gewaltigen Helligkeitsausbruch erlebte und einen Teil seiner Hülle abstieß, wird über den Mechanismus dieser Eruption gerätselt: 650km/s schnell ware […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Foto« eines Exoplaneten? vor 16 Jahren, 10 Monaten
»Das erste Foto eines wahrscheinlichen Planeten um einen sonnenähnlichen Stern«, tönte die Pressemitteilung des Gemini-Observatoriums, aber schon die Überschrift der zugehörigen Veröffentlichung ließ Zweifel […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Superheller Gammablitz vor 16 Jahren, 10 Monaten
Für kurze Zeit hatte er am 19. März auch im sichtbaren Licht mit 5,3m gestrahlt und wäre eine knappe Minute für das bloße Auge zu sehen gewesen: der »naked-eye gamma-ray burst« GRB 080319B. Nicht nur der Ausbru […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ein ferner Kometenkern als »missing link« vor 16 Jahren, 10 Monaten
Das Kuiper-Gürtel-Objekt 2008 KV42 mit etwa 50km Durchmesser und 35AE Sonnenabstand ist der erste Himmelskörper in diesem eisigen Reservoir jenseits der Neptunbahn, der rückwärts um die Sonne zieht: Mit 104° Bahn […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Masse des Schwarzen Lochs in der Milchstraße vor 16 Jahren, 10 Monaten
Die neueste (amerikanische) Arbeit gibt die Masse von Sagittarius A*, dem – mutmaßlichen – Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße, mit 4,5 ± 0,4 Millionen Sonnenmassen an, so hoch wie noch nie: Wie alle Vo […]
-
silvia-kowollik wrote a new post, Kongress der Planetenforscher auch für Amateure geöffnet vor 16 Jahren, 10 Monaten
An der Universität Münster wird vom 21. bis 26. der »European Planetary Science Congress (EPSC)« stattfinden, eine Tagung von Profi-Planetenforschern. Aber auch Hobby-Astronomen sind zugelassen – gegen einen Bei […]
-
wolfgang-steidinger wrote a new post, Eröffnung des Planetenwegs in Bühl vor 16 Jahren, 10 Monaten
Die Bühler Sterngucker und Oberbürgermeister Hans Striebel eröffnen am Samstag, den 20. September, um 10:30 Uhr den Planetenweg in der badischen Stadt. Der Rundgang, der mit dem Symbol „Bühler Sterngucker“ aus […]
-
peter-friedrich wrote a new post, Uranus in Opposition vor 16 Jahren, 10 Monaten
Am 13. September steht Uranus in Opposition. Der erst 1781 von Wilhelm Herschel entdeckte Gasplanet erreicht zu diesem Zeitpunkt eine Helligkeit von 5,7m und kann damit unter einem dunklen Himmel sogar mit dem […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Erster Helligkeitsausbruch von CI Cygni seit 1975 vor 16 Jahren, 10 Monaten
CI Cygni ist einer der seltenen symbiotischen Veränderlichen, die das Spektrum von zwei eng zusammen stehenden Sternen zeigen. Ein kühler Riesenstern (Spektrum M5 II) und ein heißer Hauptreihenstern umkreisen si […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die größte Himmelsdurchmusterung vor 16 Jahren, 10 Monaten
Seit dem Jahr 2000 ist nach zehnjähriger Vorbereitung ein speziell entwickeltes 2,5m-Teleskop auf einem Berg in New Mexico ununterbrochen damit beschäftigt, den Himmel mit einer 125-Megapixel-Kamera in vielen F […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, 8,4-Meter-Spiegel für das LSST "perfekt" gelungen vor 16 Jahren, 10 Monaten
Es soll die nächste Generation der Himmelsdurchmusterungen einleiten, und auch wenn die Gesamtfinanzierung des Large Synoptic Survey Telescope noch nicht gesichert ist, so haben doch zwei private Spenden von […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Alle Satellitengalaxien der Milchstraße haben dieselbe Masse! vor 16 Jahren, 10 Monaten
Ihre Leuchtkräfte überspannen einen Faktor von 10000 – aber die Gesamtmasse, die in den innersten 1000 Lichtjahren sitzt, ist immer dieselbe, ohne jeden Trend: 10 Millionen Sonnenmassen. Diesen erstaunlichen B […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Sterne gäbe es auch in ganz anderen Universen vor 16 Jahren, 10 Monaten
Gerne wird behauptet, dass die grundlegenden physikalischen Parameter des Universums auf geradezu verdächtige Weise „feinabgestimmt“ seien, so dass Sterne mit Kernfusion und alles was sonst noch zur Entstehung […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Unser Planetensystem doch ein Sonderfall? vor 16 Jahren, 10 Monaten
Über 300 Planeten fremder Sterne sind inzwischen entdeckt worden, und die Vielfalt der von der Natur realisierten Planetensysteme hat die Theoretiker zunächst überrumpelt, die die Situation im Sonnensystem ei […]
-
wrote a new post, Die Astromesse ruft am 13.9. vor 16 Jahren, 10 Monaten
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Das trifft diesmal insbesondere auf die 3. Astronomie-Messe in Villingen-Schwenningen zu. Mehr Aussteller als jemals zuvor haben sich angemeldet, darunter auch […]
-
wrote a new post, Space-Agents Teleskoptreffen am 5.-7.9. vor 16 Jahren, 10 Monaten
Am kommenden Wochenende findet im Pfälzer Wald bei Eußerthal das Teleskoptreffen der „Space Agents“-Gruppe ab. Neben der gemeinsamen Sternbeobachtung wird es ein umfangreiches Tagesprogramm geben, so dass sich e […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Totale Finsternis in Russland und China gut zu sehen vor 16 Jahren, 11 Monaten
Wie schon bei der letzten totalen Sonnenfinsternis vor zwei Jahren hat auch am 1. August die Wettersituation in weiten Teilen der Totalitätszone die statistischen Erwartungen erreicht oder noch weit übertroffen. N […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Polarflug zur Sonnenfinsternis vor 16 Jahren, 11 Monaten
Es war fraglos der bequemste Weg, sich von Deutschland aus der totalen Sonnenfinsternis vom 1. August zu nähern: Zum ersten Mal startete von diesem Land aus ein spezieller Beobachtungsflug, der schräg durch die T […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Partielle Finsternis in Europa vor 16 Jahren, 11 Monaten
Während der Totalitätsstreifen am 1. August bis auf Novosibirsk eher schwer erreichbare Gebiete unseres Globus traf, lagen weite Teile Asiens und Europas in der Zone der partiellen Verfinsterung. Und auch wenn d […]
- Mehr laden