-
Daniel Fischer wrote a new post, Rätsel der Heizung der Sonnenkorona gelöst? vor 16 Jahren, 3 Monaten
Die Forschungsarbeit selbst klingt eigentlich überzeugend, aber dass sie die Zeitschrift »Science« zusammen mit einem populären Artikel veröffentlichte, der — ungewöhnlich in der Wissenschaftspublizistik — überw […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Galileoscope« kommt nach Deutschland vor 16 Jahren, 3 Monaten
Wenn man es direkt in den USA bestellt, kostet der Versand des speziell für das Internationale Jahr der Astronomie entwickelten (und in China produzierten) Galileoscope noch einmal so viel wie das Gerät selbst — […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Modernster Fulldome-Projektor für das Bochumer Planetarium vor 16 Jahren, 3 Monaten
Seit März steht der Vertrag: Im kommenden Winter erhält das Planetarium in Bochum zusätzlich zu seinem optomechanischen Sternenprojektor Universarium Mark IX, der immer noch der modernste der Welt ist, auch no […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Deep Sky Meeting verbindet visuelle Beobachtung und Selbstbauer vor 16 Jahren, 3 Monaten
Welche Disziplinen der Amateurastronomie passen gut zusammen? Nicht immer harmonieren Sternfreunde mit unterschiedlichen Interessen. Gerade in der Deep-Sky-Beobachtung ist zu beobachten, dass visuell und […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neue Phase von Einstein@home angelaufen vor 16 Jahren, 3 Monaten
Diesmal wird nicht nach Gravitationswellen, sondern nach exotischen Sternsystemen gesucht: Den über 200000 Computern, die bei Einstein@home mitmachen, werden derzeit Daten der großen Pulsar-Durchmusterung PALFA m […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Schüler messen Mond-Entfernung — mit Apollo-Echos vor 16 Jahren, 3 Monaten
Ganz gelegentlich nahmen die Mikrofone in den Helmen der Apolloastronauten das Echo ihrer eigenen Worte auf, die zur Erde und wieder zurück gewandert waren und über die Kopfhörer erneut zum Mikrofon gelangten: Di […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Vier Saturnmonde gleichzeitig vor dem Ringplaneten vor 16 Jahren, 4 Monaten
Nach 15 Jahren befindet sich der Saturn wieder in der Nähe der Tag- und Nacht-Gleiche, und damit liegt die Erde nicht nur in der Nähe der Ebene der Ringe sondern auch der Umlaufbahnen vieler der Saturnmonde. S […]
-
André Knöfel wrote a new post, 1-Kilometer-Felsbrocken fliegt an Erde vorbei vor 16 Jahren, 4 Monaten
Der Asteroid 2008 SV11, der am 25. September letzten Jahres in Arizona entdeckt wurde, wird am 31. März um 12:43 MESZ seine geringste Entfernung mit 5,5 Mio km (etwa 14fache Mondentfernung) zur Erde […]
-
burkhard-leitner wrote a new post, Kometenentdeckung durch japanischen Amateur vor 16 Jahren, 4 Monaten
Am 14. März entdeckte Koichi Itagaki (Japan) auf CCD-Aufnahmen mit seinem 210mm-Spiegelteleskop einen Kometen 10. Größe im Sternbild Walfisch. C/2009 E1 (Itagaki) ist bereits die dritte Kometenentdeckung fü […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Venus gleichzeitig Abend- und Morgenstern vor 16 Jahren, 4 Monaten
Unser innerer Nachbarplanet erreicht am 27. März um 20:23 MEZ die Untere Konjunktion mit der Sonne. Dabei steht der Planet 8° 10′ nördlich des Tagesgestirns und kann somit selbst mit bloßem Auge durchgängig verf […]
-
André Knöfel wrote a new post, Meteoritenfund in Dänemark vor 16 Jahren, 4 Monaten
Am 17. Januar 2009 um 20:08 MEZ wurden viele Bewohner Südskandinaviens und Norddeutschlands Augen- und Ohrenzeugen einer hellen Feuerkugel (vgl. interstellarum-Newsletter Nr. 77). Nun konnten Teile des Meteoriten […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Bipolarer Ausfluss des pulsierenden Sterns Mira gesichtet vor 16 Jahren, 4 Monaten
Der Stern Mira (genauer: die Komponente Mira A des Doppelsternsystems Mira AB) interessiert Astronomen schon seit 400 Jahren: Er ist der Prototyp eines pulsierenden Veränderlichen, dessen Helligkeit um 8 […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Größtes europäisches Sonnenteleskop nimmt Probebetrieb auf vor 16 Jahren, 4 Monaten
Es wird einmal mit einem Hauptspiegel von 1,5 Metern Durchmesser das größte Sonnenteleskop Europas sein, aber noch muss GREGOR — eine Anspielung auf seine Natur als Gregory-Teleskop — mit einem Testspiegel von e […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »New Horizons« trennt Triton vom Neptun vor 16 Jahren, 4 Monaten
Die Telekamera LORRI der Plutosonde New Horizons hat einen bemerkenswerten Leistungsbeweis abgeliefert: Vergangenen Oktober konnte sie den Neptunmond Triton klar getrennt vom Glanz des Planeten getrennt abbilden, […]
-
maria-ruiz wrote a new post, Satellit Koronas sendet erste Röntgenbilder der Sonne vor 16 Jahren, 4 Monaten
Weitgehend unbeachtet ist der russische Astronomiesatellit Koronas-Foton am 30. Januar ins All geschossen worden, doch er setzt eine lange Reihe nationaler Satellitenobservatorien zur Sonnenforschung fort: […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Dunkle Materie in Zwerggalaxien vor 16 Jahren, 4 Monaten
Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert versucht eine kleine Minderheit von Astrophysikern, die Hinweise auf Dunkle Materie im Kosmos, die sich allein durch ihre Schwerkraft bemerkbar macht, stattdessen durch eine […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »100 Stunden Astronomie« rücken näher vor 16 Jahren, 4 Monaten
Jetzt sind es noch genau zwei Wochen bis zu den »100 Hours of Astronomy« vom 2. bis 5. April, die das einzige große koordinierte und weltumspannende Ereignis des Internationalen Jahres der Astronomie da […]
-
Manfred Holl wrote a new post, Norddeutsches Astrofotografentreffen in Fintel vor 16 Jahren, 4 Monaten
Zum Frühjahrstreffen der norddeutschen Astrofotografen kamen rund 30 Sternfreundinnen und Sternfreunde in die in der nördlichen Lüneburger Heide gelegene Samtgemeinde Fintel, um im Heimathaus in angenehm-uriger At […]
-
burkhard-leitner wrote a new post, Komet Lulin wird schwächer vor 16 Jahren, 4 Monaten
Zur Erdnähe am 24. Februar (0,41AE oder 61 Mio km Abstand) bzw. zur Opposition zwei Tage später erreichte Komet C/2007 N3 (Lulin) seine maximale Helligkeit von 5,0m und war unter guten Bedingungen mit freiem A […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Vier Mondschatten vor Saturn am 13.3. vor 16 Jahren, 4 Monaten
In der zweiten Nachthälfte vom 12.3. auf den 13.3. kommt es zu einem spektakulären vierfachen Schattenvorübergang vor Saturn. Nacheinander treten Dione, Enceladus, Tethys und Rhea vor den Ringplaneten, je […]
- Mehr laden