-
Daniel Fischer wrote a new post, Wie eine seltsame Meteoriten-Story auf Weltreise ging vor 16 Jahren
Die geschilderten Umstände waren von Anfang an reichlich unglaubwürdig, aber da war doch dieser ortsansässige bekannte Amateurastronom, der Wesentliches zu bestätigen schien: Insbesondere dass es wirklich ein Met […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Venus, Mars und Mond am Morgenhimmel vor 16 Jahren, 1 Monat
Am Samstagmorgen, den 20.6., kommt es zu einer bemerkenswerten Dreierbegegnung. Die schmale Mondsichel steht 9° nordöstlich der beiden Planeten Venus und Mars, die sich gerade begegnen. Dabei passiert die s […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Neuer Fleck auf Jupiter vor 16 Jahren, 1 Monat
Am 2. Juni wurde vom iranischen Amateurastronom Sadegh Ghomizadeh ein sehr dunkler kompakter Fleck in der Nördlichen Tropischen Zone (NTrZ) entdeckt. Ähnliche Flecken haben in der Vergangenheit zu einer V […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Wo sind die Sonnenflecken geblieben? vor 16 Jahren, 1 Monat
In manchen Kreisen wurde angesichts des langen Minimums der Sonnenaktivität schon gemunkelt, der Sonnendynamo sei womöglich in einen Ruhezustand wie zu Zeiten des Maunder-Minimums gerutscht, mit den S […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die Erde spielte Exoplanet — bei einer Mondfinsternis vor 16 Jahren, 1 Monat
Auch Mondfinsternisse lassen sich wissenschaftlich nutzen, und ein besonders spektakuläres Resultat wurde nun publiziert: Die Finsternis vom August 2008 war mit Teleskopen auf La Palma benutzt worden, um ein […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die »Palomar-Transienten-Fabrik« vor 16 Jahren, 1 Monat
Wieder so ein astronomischer Fachausdruck ohne deutsches Gegenstück: Ein »transient« ist ein nur vorübergehend irgendwo am Himmel aufgetauchtes Phänomen, das leicht unentdeckt bleiben kann aber womöglich Ergeb […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Beteigeuze in 15 Jahren um 15% geschrumpft vor 16 Jahren, 1 Monat
Geht es mit dem Riesenstern im Orion schon zu Ende, oder sind wir nur Zeuge einer langperiodischen Pulsation? Messungen des Durchmessers von Beteigeuze mit immer demselben Infrarot-Interferometer von 1993 bis 2009 […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die erste Entdeckung eines Exoplaneten mit Astrometrie vor 16 Jahren, 1 Monat
Einige wenige Exoplaneten waren bereits bekannt, die ihre — auf andere Weise entdeckte — Existenz auch dadurch verraten, dass sie ihren Stern eine winzige Ellipse in der Himmelsebene beschreiben lassen, aber VB1 […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Cepheiden mit ultralanger Periode: Durchbruch der Standardkerzen? vor 16 Jahren, 1 Monat
Eine bislang fast nicht beachtete Sonderklasse von Veränderlichen Sternen eignet sich womöglich als »Standardkerze« der Kosmologie: Diese »ultra-langperiodischen« Cepheiden sind viel heller als die klass […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, IYA auf dem Höhepunkt vor 16 Jahren, 1 Monat
Nicht nur die Sonne erreicht dieser Tage ihren höchsten Stand, auch im Astronomiejahr häufen sich zum Sommerbeginn noch einmal die Ereignisse. Bereits seit dem 18. und noch bis zum 26. Juni findet über ganz De […]
-
frank-gasparini wrote a new post, AYO traveler Reisemontierung vor 16 Jahren, 1 Monat
Die Firma Astro Optik Kohler (AOK) aus der Schweiz stellt mit der »traveler«-Reisemontierung ein neues Mitglied ihrer AYO-Montierungsreihe vor. Es handelt sich um e […]
-
Manfred Holl wrote a new post, Tag der offenen Tür in Hamburg-Bergedorf vor 16 Jahren, 1 Monat
Unter der Überschrift »Open Uni« luden sechs Fakultäten der Universität Hamburg am 13.6.2009 zu einem Tag der Offenen Tür ein. Zwischen 14 und 19 Uhr wurde ein Blick hinter die Kulissen, auf interessante Forsc […]
-
frank-haller wrote a new post, Astronomie und Raumfahrt beim Thüringentag vor 16 Jahren, 1 Monat
Im vogtländischen Städtchen Greiz — welches zeitgleich den 12. Thüringentag ausrichtet und sein 800. Jubiläum feiert — wird es an diesem Wochenende einen besonderen Beitrag zum Internationalen Jahr der Astrono […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Aktuelle Zwergnovae vor 16 Jahren, 1 Monat
Zwergnovae sind sehr enge Doppelsternsysteme, die aus einem roten und einem weißen Zwergstern bestehen. Durch die Übertragung von Masse bildet sich um den Weißen Zwerg eine Scheibe aus aufgesammeltem Material. In […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Mysteriöse Begleiter der Satelliten Herschel und Planck vor 16 Jahren, 1 Monat
Astronomen — darunter bekannte Amateure, die sich sonst um erdnahe Kleinplaneten kümmern — haben auch die beiden ESA-Astronomiesatelliten Herschel und Planck auf ihrem Weg zum Lagrangepunkt L2 verfolgt: Erwa […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Entfernungsbestimmung des Mondes für jedermann vor 16 Jahren, 1 Monat
»Ziel dieses Projektes ist es, sichtbar und erfahrbar zu machen, dass der Mond nicht unendlich weit von der Erde entfernt ist«: Auch für abgeklärte Amateurastronomen könnte ein Unterfangen spannend sein, das in d […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Entdeckten Amateurastronomen einen »gefährlichen« Asteroiden? vor 16 Jahren, 1 Monat
Als »Potentially Hazardous Asteroid« (PHA) wird ein Kleinplanet geführt, der sich bis auf mindestens 1/20AE der Erde nähern kann und größer als 150m ist — und ein Objekt, das beide Kriterien bei weitem übertri […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Gegenseitige Ereignisse der Jupitermonde: Lichtkurven und Videos vor 16 Jahren, 1 Monat
Seit Anfang des Monats laufen — überwiegend aus Australien — Beobachtungsberichte in großer Zahl von gegenseitigen Ereignissen der Jupitermonde ein: Gemeint sind Bedeckungen untereinander oder Schattenwürfe von Mo […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, First Light für das größte Sonnenteleskop der Welt vor 16 Jahren, 1 Monat
Es hat eine freie Öffnung von 1,6 Metern und nicht mal ein Fangspiegel stört: Das »New Solar Telescope« (NST) des Big Bear Solar Observatory in Kalifornien ist derzeit das größte Sonnenteleskop der Welt. […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Rand« von M 87 mit Planetarischen Nebeln bestimmt vor 16 Jahren, 1 Monat
Planetarische Nebel im Außenbereich von Galaxien folgen in ihrer räumlichen Verteilung gut derjenigen der Sterne, sind aber leichter nachzuweisen als das nach außen immer schwächer werdende allgemeine Ste […]
- Mehr laden