-
Daniel Fischer wrote a new post, LCROSS vor dem Start: Der Mond unter Beschuss vor 16 Jahren, 1 Monat
Wenn der Start am 17. Juni stattfindet, dann folgt das Feuerwerk voraussichtlich am 8. Oktober: Die Hauptaufgabe einer Atlas 5-Rakete wird es zwar sein, den »Lunar Reconnaissance Orbiter« (LRO) der NASA in einen M […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Koronaler Massenauswurf ohne Spur auf der Sonne vor 16 Jahren, 1 Monat
Nicht jeder Massenauswurf der Sonnenkorona — der beim Erreichen der Erde unter bestimmten Umständen erhebliche Effekte auslösen kann — geht mit magnetischen Strukturveränderungen einher, die sich auch in untere […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Großer Meteorsturm im Jahr 2045? vor 16 Jahren, 1 Monat
Ein russischer Astronom, dessen Vorhersagen von Meteorausbrüchen in der Vergangenheit nicht schlecht waren, ist bei einer Analyse der Juni-Bootiden auf eine erstaunliche Konstellation gestoßen: Am 22. Juni 2045 u […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Silikatkristalle in Kometenkernen: neuer Mechanismus? vor 16 Jahren, 1 Monat
Ein gehöriges Rätsel der Planetenforschung sind kristalline Silikate in Kometenmaterie: Große Hitze war für ihre Entstehung notwendig, während Kometenkerne andererseits gefrorene Gase enthalten, die seit Bild […]
-
Manfred Holl wrote a new post, Rückblick: Der 25. ATT in Essen vor 16 Jahren, 1 Monat
Zum nunmehr 25. Mal folgten Sternfreundinnen und Sternfreunde aus ganz Deutschland dem Ruf der Essener Astrovereine zum Besuch des ATT, der größten deutschen Verkaufsmesse in Sachen Astronomie. Und obwohl es e […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neue Spektroskopie-Gruppe gegründet vor 16 Jahren, 1 Monat
»Aktive Spektroskopie in der Astronomie« (ASPA) nennt sich eine neue Amateurgruppe, die sich um den Ex-Leiter der VdS-Fachgruppe Spektroskopie, Ernst Pollmann, gebildet hat. Die Beratung und Förderung von Ei […]
-
lutz-clausnitzer wrote a new post, Eine neue Ära der Astrofotografie vor 16 Jahren, 1 Monat
Schon seit Jahren wird an einer Software programmiert, die auf einem beliebigen Himmelsfoto das Muster der Sterne erkennt und die »Plattenkonstanten« ermittelt, so dass die Positionen von Himmelsobjekten direkt a […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Amateurastronomen wagen die Jagd nach Exoplaneten vor 16 Jahren, 1 Monat
Viele Amateurastronomen haben bereits mit eigener Ausrüstung Exoplaneten nachgewiesen, die vor den Scheibchen ihrer Sonnen herziehen und einen geringen aber charakteristischen Helligkeitsabfall verursachen — ab […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Die Woche der Weltraumteleskope vor 16 Jahren, 2 Monaten
Es ist eine Menge los in der Erdumlaufbahn — auch astronomisch gesehen! Vier große Vorhaben der satellitengestützten Astronomie wurden in den vergangenen Tagen auf den Weg gebracht:
Das Wel […]
-
maria-ruiz wrote a new post, Sonne: nächstes Maximum schwach und spät? vor 16 Jahren, 2 Monaten
Die Sonne hat es der internationalen Arbeitsgruppe wirklich nicht leicht gemacht, deren Aufgabe es ist, Verlauf und Intensität des nächsten Maximums der Sonnenaktivität vorauszusagen — und an solch einer Prog […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Hubble-Konstante wieder genauer: nur noch 5% Unsicherheit vor 16 Jahren, 2 Monaten
Erinnern Sie sich noch? Es gab eine Zeit, kein Vierteljahrhundert ist es her, da wurde in der Kosmologie vor allem um eine Zahl gerungen, die Expansionsgeschwindigkeit des Alls, die […]
-
maria-ruiz wrote a new post, Wie alles begann: zwei Galaxienpopulationen nebeneinander vor 16 Jahren, 2 Monaten
Zwei Jahrmilliarden nach dem Urknall gab es in einem jungen Galaxienhaufen im Himmelsfeld »SSA 22« zwei ganz unterschiedliche Populationen von Galaxien: kompakte Objekte mit Sternbildung und damit einher g […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Forschungsverbund zu Impaktkratern vor 16 Jahren, 2 Monaten
Unter der Federführung des Museums für Naturkunde in Berlin und mit 2 Millionen Euro der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben sich sechs deutsche Institute zusammengeschlossen, um die Entstehung von M […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Weniger direkte Fotos von Exoplaneten? vor 16 Jahren, 2 Monaten
Nicht weniger als 20 Kandidaten für direkte Fotos von Planeten fremder Sterne finden sich bereits in der Fachliteratur — aber bis auf eine einzige (!) Ausnahme ist nicht erwiesen, dass es sich nicht doch um Br […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Exoplaneten bei hohen Rotverschiebungen? vor 16 Jahren, 2 Monaten
Bei 88 Galaxien mit Rotverschiebungen zwischen 0,5 und 2,0 — die wir also 3 bis 9 Mrd. Jahre nach dem Urknall sehen — sind Gemini-Astronomen immer wieder auf eine Extra-Emission gestoßen, deren breites Maxi […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Neues APM-Großfernglas vor 16 Jahren, 2 Monaten
Die Firma APM stellt aktuell ein neues Großfernglas mit 150mm Öffnung vor. Bei der Optik handelt es sich um mehrfach vergütete 3-linsige Achromaten mit 824mm Brennweite. Das Gerät verfügt über eine Einze […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Venus in größtem Glanz am Morgenhimmel vor 16 Jahren, 2 Monaten
Am kommenden Samstag, dem 2.5., erreicht unserer innerer Nachbarplanet seine größte Helligkeit am Morgenhimmel.
Mit —4,7m strahlt die Venus unübersehbar in der Morgendämmerung über dem Osthorizont. Weil d […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Rekord: Rotverschiebung über 8 vor 16 Jahren, 2 Monaten
Als der Gamma-ray Burst GRB 090423 am Morgen des 23. April vom Detektor des NASA-Satelliten Swift entdeckt wurde, war zunächst noch nichts außergewöhnlich — doch nachdem die übliche Kette von Nachb […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Meilensteine — und Verwirrung — in der Welt der Exoplaneten vor 16 Jahren, 2 Monaten
Binnen weniger Tage ist die Welt schon wieder mit drei Exoplaneten konfrontiert worden, die jeder für sich eine Meldung wert wären: Einer ist derjenige mit der geringsten direkt bestimmten Masse, nur zwei bis d […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Kaguya revolutioniert die Mondtopografie vor 16 Jahren, 2 Monaten
Seit Jahrzehnten bemühen sich emsige Beobachter, den Durchmesser der Sonne mit Hilfe von Sonnenfinsternissen zu bestimmen: Wenn man Durchmesser und Bahn des Mondes kennt sowie das genaue Mondrandprofil, d.h. die […]
- Mehr laden