-
Daniel Fischer wrote a new post, Kepler kann's: Photometrie gut genug für Transits fremder Erden vor 15 Jahren, 11 Monaten
Zum ersten Mal durfte die Welt am 6. August eine Lichtkurve des neuen NASA-Astronomiesatelliten Kepler bewundern, eine von 52496, die während zehntägiger Testmessungen mit seinem Schmidt-Teleskop und der R […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Kompakte Galaxien im frühen Kosmos tatsächlich sehr massereich vor 15 Jahren, 11 Monaten
In den letzten drei Jahren hat sich überraschend gezeigt, dass die ältesten und leuchtkräftigsten Galaxien im frühen Universum ungefähr dieselben Massen besitzen wie die Elliptischen Galaxien heute, dabei aber […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Beteigeuze in höchster Auflösung vor 15 Jahren, 11 Monaten
Mit Adaptiver Optik und Lucky Imaging bzw. optischer Interferometrie haben zwei Astronomengruppen am Very Large Telescope den sterbenden Riesenstern Beteigeuze mit der bisher höchsten Winkelauflösung beobachten k […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Bereit für SOFIAs ersten Forschungsflug vor 15 Jahren, 11 Monaten
Es wird Frühjahr 2010 werden, bevor die fliegende amerikanisch-deutsche Sternwarte SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für IR-Astronomie, zu ihren ersten astronomischen Beobachtungen abheben kann – aber vier de […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Heller Fleck in den Venuswolken gibt Rätsel auf vor 15 Jahren, 11 Monaten
Entdeckt worden war er am 19. Juli von einem Amateurastronomen (am selben Tag, als ein anderer die Impaktwolke auf dem Jupiter fand), doch der Venus Express beobachtete sie da schon seit vier Tagen: eine zunächst […]
-
jan-hattenbach wrote a new post, Dark-Sky-Aktivisten treffen sich auf dunkler Adria-Insel vor 15 Jahren, 11 Monaten
Vom 14. bis zum 19. September 2009 laden slowenische und kroatische Sternfreunde und Dark-Sky-Aktivisten zum „2. Symposium für Dark-Sky-Parks“ auf die Insel Lastovo im adriatischen Meer ein. Das Treffen ist […]
-
daniel-weiss wrote a new post, Radiosternwarte Mannheim: Tag der Offenen Tür vor 15 Jahren, 11 Monaten
Der Tag der Offenen Tür an der Radiosternwarte Mannheim, welche im Mannheimer Stadtteil Feudenheim direkt am Bürgerpark liegt, bietet faszinierende Einsichten in die heutige Welt der Astronomie. Während Vo […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Nach 20 Jahren: Amateurentdeckung auf Voyager-Bildern vor 15 Jahren, 11 Monaten
Diesen Monat jährt sich zum 20. Mal der Vorbeiflug der Raumsonde Voyager 2 am Neptun: Zahl und Größe der Bilder ihres Kamerasystems aus den 1970er Jahren sind überschaubar. Und doch ist jetzt ein Ama […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Jahrhundert-Sonnenfinsternis hinterlässt gemischte Erfahrungen vor 15 Jahren, 11 Monaten
Wahrscheinlich standen mehr Menschen im Kernschatten des Mondes als je zuvor, mehrere hundert Millionen, und — bis zu 6 Minuten — dunkel wurde es für alle, doch nur ein Teil der Anwohner oder von weiter her Ange […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, »Jahrhundert-Bedeckung« durch Jupiter am 3./4. August vor 15 Jahren, 11 Monaten
Es ist wahrhaftig ein Jahrhundertereignis: Am 4.8. zwischen 0:58 und 2:50 MESZ bedeckt der Planet Jupiter einen 6m-Stern. Dies ist für die nächsten 100 Jahre das weitaus am besten zu beobachtende derartige E […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Jupiters Impakt-Fleck entwickelt sich vor 15 Jahren, 11 Monaten
Auch in der zweiten Woche nach dem Überraschungs-Impakt auf dem Jupiter ist die dabei entstandene dunkle Wolke noch ein auffälliges Objekt — aber die Windströmungen der oberen Planetenatmosphäre haben sie immer […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Epsilon Aurigae: erstes Vorzeichen der Verfinsterung! vor 15 Jahren, 11 Monaten
Am 20. Juli war es so weit: Das mysteriöse Sternsystem Epsilon Aurigae, dem diesen Sommer die erste große Verfinsterung seit Anfang der 1980-er Jahre bevorsteht, zeigte eine erste subtile Veränderung. Die vi […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Meilensteine für die größten optischen Teleskope vor 15 Jahren, 11 Monaten
Am 24. Juli wurde das derzeit größte optische Teleskop auf diesem Planeten, das Gran Telescopio CANARIAS (GranTeCan) auf der Kanareninsel La Palma, in einem großen Festakt seiner Bestimmung übergeben: Mit 10,4 Met […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neuer Planetarischer Nebel in NGC 6888 identifiziert vor 15 Jahren, 11 Monaten
Zweimal wurde der schwache Nebel 2007 und 2008 unabhängig entdeckt, aber dann schaute sich der Altmeister der Planetarischen Nebel-Forschung, Lubos Kohoutek, die zweite Palomar Observatory Sky Survey noch einmal […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Grüne Erbsen« im Galaxien-Zoo vor 15 Jahren, 11 Monaten
Schon wieder eine erstaunliche Entdeckung aus dem »Galaxy Zoo«-Projekt, bei dem hunderttausende Laien eine Million Galaxien einer großen Himmelsdurchmusterung unter die Lupe genommen haben: Diesmal haben sie ei […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Stammt mancher Hauptgürtelasteroid von weit draußen? vor 15 Jahren, 11 Monaten
Noch ist es nur das Ergebnis einer Simulation, aber die Konsequenzen wären profund: Es könnte sein, dass im Rahmen der großen »Umbauten« im jungen Sonnensystem, als die Riesenplaneten erst noch ihre endg […]
-
frank-gasparini wrote a new post, HyperStar: Tuning für SCTs vor 15 Jahren, 11 Monaten
HyperStar verwandelt SC-Teleskope in eine digitale Schmidt Kamera: So lautet zumindest das Versprechen des Herstellers Starizona aus Tucson, USA. Das […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Keine Woche mehr bis zur längsten Sonnenfinsternis des Jahrhunderts vor 16 Jahren
Erst im Jahre 2132 wird es eine totale Sonnenfinsternis geben, die noch länger dauert als diejenige, der geschätzte 400 Millionen Asiaten — überwiegend Chinesen — und tausende weit reisende Finste […]
-
André Knöfel wrote a new post, Der Mond trifft die Plejaden vor 16 Jahren
Die Bedeckung von helleren Plejadensternen durch den Mond in diesem Sommer ist etwas für Frühaufsteher. In den Morgenstunden des 18. Juli werden für mitteleuropäische Beobachter die Plejadensterne Alcyone, Atl […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Epsilon Aurigae: Jetzt mit dem Beobachten beginnen! vor 16 Jahren
Irgendwann Ende Juli oder Anfang August wird es passieren: Die Helligkeit des langperiodischen Bedeckungsveränderlichen Epsilon Aurigae, noch hat er völlig konstant 3,m0, sinkt allmählich um etwa 0,m7 ab, weil si […]
- Mehr laden