-
Daniel Fischer wrote a new post, Schwingungen verraten Aktivitätszkylus eines Sterns wie bei der Sonne vor 14 Jahren, 10 Monaten
Dass Sterne dasselbe Auf und Ab der direkt sichtbaren Aktivität – Flecken, UV-Emission etc. – wie unsere Sonne zeigen, ist schon lange bekannt, aber nun konnte auch ein weiterer Aspekt eines Aktivitätszyklus bei e […]
-
frank-gasparini wrote a new post, euro EMC: Zubehör zur Sonnenbeobachtung vor 14 Jahren, 10 Monaten
Nach Vorstellung des Säulenstativs S130 zu Jahresbeginn (vgl. Newsletter 101), hat die Firma euro EMC GmbH nun ihre Produktpalette um Zubehör zur Sonnenbeobachtung e […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Neue Urlaubs-Sternwarte in der Schweiz vor 14 Jahren, 10 Monaten
Ganz im Osten der Schweiz, nahe der Grenze zu Südtirol und Österreich, befindet sich der Standort von Alpine Astro Village (AAV) Lü Steilas. Jitka und Václav Ourednik, astronomiebegeisterte Schweizer tsc […]
-
lutz-clausnitzer wrote a new post, Lehrer fordern: Schulfach Astronomie bundesweit vor 14 Jahren, 10 Monaten
Grundlegende astronomische Kenntnisse und Kompetenzen sollten längst zur Allgemeinbildung und somit in die Schulen gehören. Aber welcher Lehrer kann die spannende Geschichte von den Anfängen der Astronomie üb […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Amerikanischer Astro-Fernsehstar verstorben vor 14 Jahren, 10 Monaten
Erst als »Star Hustler«, dann als »Star Gazer« erreichte Jack Horkheimer – der langjährige Direktor des Planetariums von Miami – jede Woche bis zu 6 Millionen Zuschauer, die seinen nur fünf Minuten langen Se […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Indische Schüler auf der Jagd nach Asteroiden erfolgreich vor 14 Jahren, 10 Monaten
Die Medien des Landes – und erst recht seine zahlreichen Amateurastronomen – überschlugen sich förmlich: In rascher Folgen haben indische Schüler mit der Software Astrometrica mehrere Hauptgürtelasteroiden auf akt […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Wieder gut beobachtbare Minima von Algol vor 14 Jahren, 10 Monaten
Algol (β Per) ist viel rascher veränderlich als der ebenfalls bedeckungsveränderliche Stern ε Aurigae. Alle 2,86736 Tage sinkt die Helligkeit von 21 auf 34 ab – dann erscheint Algol für eine Stunde nur etwa e […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Staub von 1479 im Perseiden-Profil zu sehen? vor 14 Jahren, 10 Monaten
Noch ist das Bild recht verrauscht, aber das automatisch aus visuellen Beobachtungsreihen erstellte Aktivitätsprofil der Perseiden 2010 zeigt keineswegs das erwartete Maximum in den europäischen Morgenstunden d […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Sub-visuelle« Aurora Anfang August vor 14 Jahren, 10 Monaten
Nicht nur sichtbare Polarlichter, darunter das erste in Deutschland seit Jahren, sondern auch eine andere Art von Aurora hat der geomagnetische Sturm vom 3./4. August ausgelöst und damit ein weiteres Indiz für w […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Adaptive Optik schärft 2' großes Bildfeld vor 14 Jahren, 10 Monaten
Eine Bildschärfe von 0,3″ bei einem natürlichen Seeing von 0,7″ klingt nicht eben berauschend für ein aufwändiges System Adaptiver Optik (AO), zumal eines, das auch noch fünf Laserstrahlen gleichzeitig in den Himm […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Astro2010: neuer Zehn-Jahres-Plan der US-Astronomie vor 14 Jahren, 10 Monaten
Mitte August machte sich unter den Astronomen der USA – und nicht nur dort – eine spürbare Unruhe breit: Am 13.8. würde die Nationale Akademie der Wissenschaften die nächste »Decadal Survey« vorstellen, eine mit […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ultraviolette Ringe und Bögen um elliptische Galaxien vor 14 Jahren, 10 Monaten
Aus historischen Gründen nennt man sie manchmal noch Galaxien des »frühen Typs«, aber in Wirklichkeit gehören sie zu den Greisen: die elliptischen und linsenförmigen, bei denen die Sternentstehung weitgehend zum E […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Erster Neptun-Trojaner im Lagrange-Punkt L5 vor 14 Jahren, 10 Monaten
Beiderseits des Planeten Neptun, in der Nähe der Lagrange-Punkte L4 und L5, gibt es mehr große Asteroiden als im Hauptgürtel: Das ist zwar nur eine Hochrechnung aufgrund von gerade einmal einem halben Dutzend Fu […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, WHAM auf der Spur von WIM vor 14 Jahren, 10 Monaten
Nachdem er 11 Jahre lang vom Kitt Peak in Arizona aus den Nordhimmel abgetastet hatte, ist der Wisconsin H-Alpha Mapper (WHAM) seit 2009 auf dem Cerro Tololo in Chile dabei, das Warme Ionisierte Medium (WIM) zu […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Merkur-Sonde jagt wieder nach »Vulcanoids« vor 14 Jahren, 10 Monaten
Abermals befindet sich der künftige Merkur-Orbiter MESSENGER der NASA im Perihel seiner Flugbahn, nur 0,31AE (46 Mio. km) von der Sonne entfernt: der ideale Platz, um die Jagd nach den hypothetischen […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ableger von Einstein@home entdeckt zwei Pulsare vor 14 Jahren, 10 Monaten
Kann man die Beteiligten – ein amerikanisches Ehepaar und ein Mainzer bzw. ein Brite und ein Russe – als »Entdecker« bezeichnen? Auf ihren Computern läuft jedenfalls, wie bei rund 100000 anderen Freiwi […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, UNESCO freundet sich mit »astronomischem Welterbe« an vor 14 Jahren, 11 Monaten
Es war eines der zentralen – aber öffentlich wenig sichtbaren – Projekte des Internationalen Jahres der Astronomie gewesen: die gemeinsame Anstrengung des International Council on Monuments and Sites und eine […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Erstes Polarlicht in Deutschland seit 5 Jahren vor 14 Jahren, 11 Monaten
Zweimal hatten Fotografen dieses Frühjahr ein schwaches Aurora-Glühen über Deutschland nachweisen können, aber zu sehen gewesen war da nichts – ganz anders in der Nacht vom 3. zum 4. August: Zum ersten Mal seit […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Epsilon Aurigae – die Mitte der Finsternis vor 14 Jahren, 11 Monaten
Die Verfinsterung des Hauptsterns von Epsilon Aurigae hat vor einem Jahr begonnen: von 3 ,m2 sank die Helligkeit innerhalb von 5 Monaten auf 3 ,m8 ab. Als verfinsterndes Objekt wurde eine fast undurchsichtige S […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Perfekte Bedingungen für Perseiden 2010 vor 14 Jahren, 11 Monaten
Diesmal könnte die kosmische Geometrie nicht besser sein: Das Maximum des populärsten aller Meteorschauer fällt dieses Jahr in die Nacht vom 12. zum 13. August zwischen 20:00 MESZ und 9:00 MESZ, d.h. gerade in de […]
- Mehr laden