-
Daniel Fischer wrote a new post, Komet P/2010 A2 (LINEAR) doch kein Kollisionsprodukt vor 14 Jahren, 11 Monaten
Großes Aufsehen hatte Anfang des Jahres der Komet P/2010 A2 (LINEAR) ausgelöst: Sein seltsam geformter Staubschweif war deutlich von einem inaktiven Kern getrennt. War dies womöglich gar kein Komet, der den Sc […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Exotischer rasender Stern kommt aus Galaktischem Zentrum vor 14 Jahren, 11 Monaten
Ein Dreifachstern kommt dem mutmaßlichen massereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße zu nahe und wird auseinander gerissen, einer der Sterne saust in eine Richtung davon, die beiden anderen bleiben a […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Massereiche Exoplaneten mit überkreuzenden Bahnen? vor 14 Jahren, 11 Monaten
Schon wieder eine Überraschung bei der systematischen Suche nach fremden Planetensystemen: Gleich zwei sind gefunden worden, bei denen jeweils zwei jupiterähnliche Planeten auf eng benachbarten Bahnen um einen S […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Mehrheit der sonnenähnlichen Sterne einsam vor 14 Jahren, 11 Monaten
Entgegen früheren Analysen von beschränkten Daten scheint die Mehrheit der sonnenähnlichen Sterne doch ohne Begleiter auskommen zu müssen: Das hat eine aufwändige Durchmusterung von 454 solcher Sterne in der Nähe […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Millionen andere Erden entdeckt« – nur ein Missverständnis vor 14 Jahren, 11 Monaten
Hat ein Mitarbeiter des Kepler-Projekts bei einem Vortrag Mitte Juli in England geheime Daten ausgeplaudert und verraten, dass der Satellit mehrere hundert Planeten wie die Erde entdeckt habe – womit es derer h […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Omegon Discoverer Dobson-Serie vor 14 Jahren, 11 Monaten
Die Firma nimax GmbH hat unter dem Markennamen Omegon die neue Discoverer Dobson-Serie vorgestellt. Es handelt sich dabei um Gitterrohr-Dobsons, die in je zwei Modellvarianten als „Classic“ und „Travel“ mit […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Lichtverschmutzung am Kitt Peak stabil vor 14 Jahren, 11 Monaten
Nur 88km von der Großstadt Tucson entfernt steht in 2000m Höhe auf dem Kitt Peak seit über 50 Jahren eines der großen Nationalobservatorien der USA: Von Anfang an sorgten die Astronomen dafür, dass die Stadt so w […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Datenflut und viele Fragen nach dem Roma-Ereignis vor 14 Jahren, 11 Monaten
Selten wurde eine Sternbedeckung durch einen Kleinplaneten in Europa so intensiv beobachtet wie das Zusammentreffen von (472) Roma mit dem 2m-Stern Yed Prior (δ Oph) in der Nacht vom 8. zum 9. Juli, selten war […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Entlegene Sonnenfinsternis fast überall zu sehen vor 14 Jahren, 11 Monaten
Abgesehen von einer antarktischen (2003) und einer pazifischen ohne jede Landberührung (2005) war keine totale Sonnenfinsternis dieses Jahrzehnts so schwer zu erreichen gewesen wie die vom 11. Juli 2010 – und di […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Delta Scorpii im Helligkeitsausbruch vor 14 Jahren, 11 Monaten
Bei δ Sco wurde im Jahr 2000 von Sebastian Otero, einem argentinischen Amateur- astronomen, mit freiem Auge der erste Helligkeitsausbruch entdeckt. Der Stern zeigt das »Be-Phänomen«: der Stern vom Spe […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Dust trail« des Kometen 10P/Tempel bis zu 10° lang vor 14 Jahren, 11 Monaten
Dust trails – ein deutscher Begriff hat sich nie eingebürgert – sind mindestens 0,1mm große Teilchen, die einem Kometen in seiner Bahn folgen: Tritt die Erde hindurch, gibt es einen Meteorschauer. Mit Infra […]
-
Manfred Holl wrote a new post, Neuer großer Sonnenfleck vor 14 Jahren, 11 Monaten
Anscheinend nimmt die Sonne endlich Anlauf in Richtung einer etwas höheren Aktivität: Derzeit befindet sich mit der Aktiven Region 11089 eine der flächenmäßig größten Sonnenfleckengruppen seit dem Minimum im Dez […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Leuchtende Nachwolken mit 5-Tages-Rhythmus? vor 14 Jahren, 11 Monaten
Geophysiker kennen schon lange eine Welle, die alle 5 Tage in der Hochatmosphäre der Erde um den Globus läuft – genau dort, wo im Sommer die Leuchtenden Nachtwolken entstehen. Oder auch nicht: Zumindest in Deu […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Extrem massereiche Sterne nachgewiesen vor 14 Jahren, 11 Monaten
150 Sonnenmassen, mehr geht nicht: Eine solche Massenobergrenze für Sterne im heutigen Kosmos findet sich immer wieder in der aktuellen Literatur – ohne dass es dafür allerdings einen triftigen physikalischen Gru […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Der erste Quasar, der als Gravitationslinse wirkt vor 14 Jahren, 11 Monaten
Seit über 30 Jahren schon kennt man kosmische Arrangements, bei denen eine moderat weit entfernte Galaxie durch die lichtablenkende Wirkung ihrer Schwerkraft einen dahinter stehenden Quasar in mehrere Bilder […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Erste Himmelsdurchmusterung des Satelliten WISE beendet vor 14 Jahren, 11 Monaten
Am 17. Juli hat der Wide-field Infrared Survey Explorer der NASA seine erste Durchmusterung des kompletten Himmels in vier IR-Farben – und auf rund 1,3 Millionen Einzelbildern – abgeschlossen und sofort eine zwe […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Erste Exoplaneten-Entdeckung über Variation der Transitzeiten vor 14 Jahren, 11 Monaten
Das Prinzip ist denkbar einfach und wird schon lange verfolgt, aber erst jetzt gibt es den ersten Fall, bei dem eine »Transit Timing Variation« (TTV) bei einem Exoplaneten die Anwesenheit eines weiteren H […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Staubscheibe um jungen Riesenstern aufgelöst vor 14 Jahren, 11 Monaten
Sterne mit 20 Sonnenmassen bilden sich auf genau dieselbe Weise wie masseärmere, nämlich aus kollabierenden Staub- und Gasscheiben (und nicht etwa durch Verschmelzung kleinerer Sterne): Das ist nun am Beispiel v […]
-
frank-gasparini wrote a new post, FDD – Fenn Dobson Driver vor 14 Jahren, 11 Monaten
Eine äquatoriale Dobson-Plattform der besonderen Art wurde auf dem ATT 2010 vorgestellt, nachdem sie zuvor auf dem ITV mit dem Preis für besondere Innovationen bedacht wurde: Der FDD Fenn Dobson Driver. Die P […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die Verwandlung von 60km Autobahn A40 zwischen Duisburg und Dortmund für einen Tag in ein gigantisches Volksfest – das »Stillleben« am 18. Juli, optischer Höhepunkt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 – hat eine Arbeitsgruppe von Volkssternwarten aus dem Ruhrgebiet zu einer konzertierten Aktion inspiriert. Zehn der 20000 zur Verfügung stehenden Tische wurden – über einen Großteil der Strecke verteilt – zu einem leidlich maßstabsgerechten Modell des Sonnensystems, mit einheitlichem Design und Wegweisern untereinander, die den Zusammenhang verdeutlichen sollten. Angesichts der Abstände von vielen Kilometern zwischen den Tischen und dem ungeheuren Gedränge der geschätzten 3 Millionen Besucher, konnte dies natürlich kein Planetenwanderweg im herkömmlichen Sinne werden: Die mit Bildern der Planeten drapierten Stationen mussten jede für sich alleine wirken, und das war auch der Fall. Interessierte Fragen zur Astronomie, von technisch bis seltsam (so zu einem angeblich im Himalaya zu hörenden »Brummen der Planeten«) prasselten auf die Betreuer ein, zu denen auch Berufsastronomen der Uni Bochum, Mitarbeiter des dortigen Planetariums und Sternfreunde des Köln-Bonner Astrotreffs gehörten. Überall, wo Teleskope aufgestellt waren, die dank des überwiegend sonnigen Wetters die Sonne im Weißlicht und Hα zeigten, bildeten sich bald Menschentrauben. Insgesamt etwa 5000 »Kontakte« dürfte es im Laufe des Stilllebens gegeben haben, und noch einmal wehte die Atmosphäre des Astronomiejahres 2009 über die Autobahn. Kein Wunder: Die Organisation hatte der weiter fortbestehende IYA-Regionalknoten Rhein-Ruhr geleistet, und viele der Aktiven waren genau dieselben Amateurastronomen, die im Astronomiejahr ihre Liebe zur Astronomie in der Öffentlichkeit entdeckt hatten. Daniel Fischer vor 15 Jahren
Die Verwandlung von 60km Autobahn A40 zwischen Duisburg und Dortmund für einen Tag in ein gigantisches Volksfest – das »Stillleben« am 18. Juli, optischer Höhepunkt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 – hat […]
- Mehr laden