Am 21. Dezember um 11:44 MEZ tritt die Wintersonnenwende ein. Die Sonne erreicht den südlichsten Punkt auf ihrer jährlichen Himmelsbahn. Dieses Datum des kalendarischen Winteranfangs markiert für Bewohner auf der Nordhalbkugel zugleich den kürzesten Tag des Jahres.
Am Tag der Wintersonnenwende ist der irdische Nordpol maximal von der Sonne weg geneigt. Der Tagbogen der Sonne ist der kürzeste des Jahres. Am 21. Dezember liegen rechnerisch zwischen Sonnenaufgang und -untergang auf 50° Nord nur 8 Stunden und 4 Minuten. Der Sonnenhöchststand im Süden erreicht gleichzeitig ein Minimum: Auf 50° nördlicher Breite steht die Sonne zu Mittag nur 16,6° hoch. In den Tagen rund um eine Sonnenwende (das gilt für die Winter- wie für die Sommersonnenwende gleichermaßen) ändert sich Tageslänge kaum, da der »himmlische Breitengrad« der Sonne an diesen Umkehrpunkten nahezu konstant bleibt.
Kürzester Tag ohne frühesten Sonnenuntergang
Es gibt ein paar kleinere »Spezialeffekte« zu beachten, die u.a. mit der Beschleunigung der Erde vor ihrem sonnennächsten Bahnpunkt Anfang Januar zu tun haben. So fallen die extremsten Auf- und Untergangszeiten der Sonne nicht auf den Tag der Sonnenwende! Die frühesten Sonnenuntergänge des Jahres ereignen sich (auf 1/10 Minute gerundet) mit 16:18.1 MEZ am 10., 11. und 12. Dezember. Zur Wintersonnenwende geht die Sonne bereits wieder zweieinhalb Minuten später unter. Gleichzeitig verspäten sich aber noch die Sonnenaufgänge. Die spätesten Aufgänge der Sonne, jeweils um 8:18.5 MEZ, stehen an den Tagen zwischen dem 29. Dezember und 1. Januar im Kalender. In der Summe ist aber der 21. Dezember der kürzeste Tag.
Umkehrpunkt im Schützen
Der Umkehrpunkt der Sonnenbahn, ab dem das Tagesgestirn langsam wieder nördlichere Positionen an Sternhimmel erreicht, liegt im westlichen Teil des Sternbildes Schütze (vgl. Abb. oben). Nach dem 21. Dezember wandert die Sonne gemächlich wieder nach Norden. Am 6. Januar steht sie gerade mal ein Grad höher am Himmel als am Tag der Wintersonnenwende. Der helle Tag ist dann insgesamt erst 13 Minuten länger geworden. Danach nimmt die Zunahme der Tageshelligkeit allerdings mehr Fahrt auf.
Die täglichen Daten für Sonnenauf- und untergänge, berechnet für 10° Ost und 53°, 50° sowie 47° Nord finden Sie in den Wochenübersichten des Abenteuer Astronomie Himmelsalmanachs. Für Ihren individuellen Beobachtungsort können Sie die genauen Zeiten z.B. auch online auf CalSky berechnen.
Paul Hombach
Kommentar hinterlassen