Vesta ist mit etwa 516km mittlerem Durchmesser der zweitgrößte Kleinplanet im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter. An Masse wird der Protoplanet dort nur noch vom Zwergplaneten Ceres übertroffen. Vergleichbar mit den terrestrischen Gesteinsplaneten weist auch Vesta einen differenzierten schalenförmigen Aufbau aus Kern, Mantel und Kruste auf.
Nun ist zudem auch die Verteilung der Wasserstoffvorkommen auf der Oberfläche untersucht. Die größten Anteile konzentrieren sich innerhalb eines alten Gebietes nahe Vestas Äquator. Das Areal fällt wegen seines geringen Rückstrahlvermögens auf. Im Vergleich dazu nahezu wasserstofflos zeigt sich das verhältnismäßig junge Rheasilvia-Becken auf der Südhemisphäre. Auffällig ist, dass sich die Wasserstoffhäufigkeit anhand der Albedo grob abschätzen lässt. Je dunkler das Material erscheint, umso mehr Wasserstoff weist es auf.
Lars-C. Depka
www.sciencemag.org/content/early/2012/09/19/science.1225354.abstract |
phys.org/news/2012-09-dawn-mission-hydrogen-giant-asteroid.html |
Kommentar hinterlassen