Die Kantenstellung der Saturnringe bietet nur wenige Möglichkeiten, gegenseitige Erscheinungen der Saturnmonde zu beobachten. Zu den wenigen von Mitteleuropa aus sichtbaren Ereignissen gehört ein Ereignis in den Morgenstunden des 2.2., wenn der Schatten des Mondes Mimas den Mond Tethys trifft. Da Mimas deutlich kleiner als Tethys ist, kommt es nicht zu einer vollständigen Verfinsterung — der Schatten wandert über das winzige Mondscheibchen und führt zu einem Helligkeitsabfall von ca. 0,3m. Das Ereignis beginnt um 6:19,8 MEZ und endet 6:25,6 MEZ. Während der Helligkeitsabfall schon mit kleineren Teleskopen verfolgbar ist, wird die Wanderung des Schattens nur mit sehr großen Geräten bei exzellentem Seeing zu sehen sein. Ronald Stoyan

Über Ronald Stoyan
68 Artikel
Ronald Stoyan ist Herausgeber von Abenteuer Astronomie und seit über 20 Jahren ein aktiver Hobby-Astronom.
Kontakt:
Webseite
Ähnliche Artikel
Spix‘ Blick zum Mond: Vier in einer Reihe – Langrenus, Vendelinus, Petavius und Furnerius
November 9, 2018
0
Europa bedeckt Io am 27. Mai
Mai 15, 2009
0
Spix‘ Blick zum Mond: Julius Caesar – ein kaiserlicher Mondkrater
September 28, 2018
0
Kommentar hinterlassen