Dauerdämmerung in Norddeutschland
Die Sonne ist auf dem Weg zum nördlichsten Punkt ihrer jährlichen Bahn. Ihr Höchststand zu Mittag am Himmel hat schon fast den maximalen Wert erreicht. Nachts taucht sie nur kurz unter den Horizont. Für einige […]
Die Sonne ist auf dem Weg zum nördlichsten Punkt ihrer jährlichen Bahn. Ihr Höchststand zu Mittag am Himmel hat schon fast den maximalen Wert erreicht. Nachts taucht sie nur kurz unter den Horizont. Für einige […]
Erst zum dritten Mal ist ein winziger Asteroid einige Stunden lang von Teleskopen am Himmel verfolgt worden, bevor er die Erde traf bzw. – bei nur Meter großen Himmelskörpern die Regel – schon hoch in […]
Der Südosten des Mondes besteht aus einer ausgedehnten Hochlandfläche, die übersät ist von Kratern unterschiedlicher Größe. Einzelne Einschläge treten kaum aus diesem Kraterlabyrinth heraus. So ist auch Janssen, mit 199km Durchmesser der größte Krater der […]
Baikonur ist die Wiege der Raumfahrt: Von hier starteten der erste Satellit und der erste Mensch ins All. Auch der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst soll Anfang Juni von Baikonur aus zum zweiten Mal zur Internationalen […]
Astrovorschau Juni: Der Juni bringt die kürzesten Nächte des Jahres. Am 21. Juni ist Sommeranfang. Am späten Abendhimmel sind Venus, Jupiter und Saturn zu sehen, in der zweiten Nachthälfte der immer heller werdende Mars. Kurze […]
Der Nachweis von Planeten ferner Sterne durch ihre Vorübergänge vor deren Scheibchen („Transits“) und den leichten Helligkeitsabfall dabei ist zu einer der wichtigsten Techniken der Exoplanetensuche und -forschung geworden – und die regelmäßigen Verfinsterungen sind […]
In den kommenden Jahren starten eine ganze Reihe von Satelliten, die entweder weitere extrasolare Planeten aufspüren oder bereits bekannte Welten näher untersuchen sollen. Das Ziel dabei ist weiterhin, einen Planeten zu finden, der in etwa […]
Kurz vor Vollmond kommt die prominente Region des Aristarchus-Plateaus wieder in eine gute Beobachtungsposition. Doch neben den bekannten Highlights, wie etwa den Krater Aristarchus oder das Schrötertal, werden etwas abseits liegende Formationen leicht übersehen. In […]
Teilt sich seit Jahrmilliarden ein Asteroid aus einem anderen Planetensystem den Raum mit dem Jupiter? Entdeckt wurde das Objekt 2015 BZ509 bereits vor drei Jahren, aber nun sorgt eine – in der Essenz mit 4 […]