-
wolfgang-vollmann wrote a new post, SS Cygni – wann kommt der nächste Helligkeitsausbruch? vor 15 Jahren, 2 Monaten
Amateure überwachen die Zwergnova SS Cygni bei 21h 42min 42,8s +43° 35′ 10″. Visuelle Beobachtungen sind völlig ausreichend genau und sehr schnell gemacht und berichtet. Im Ruhezustand ist die Zwergnova no […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, GK Persei: alte Nova im Helligkeitsausbruch vor 15 Jahren, 3 Monaten
Die Nova des Jahres 1901 zeigt seit Anfang März wieder einen ihrer kleineren Helligkeitsausbrüche. Die Normalhelligkeit der alten Nova von 13m ist mittlerweile schon bis 11m angestiegen (28.3.). Wie bei f […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, V407 Cygni im Nova-Ausbruch vor 15 Jahren, 3 Monaten
Der Veränderliche Stern V407 Cygni etwa 4° östlich von Deneb am Ort 21h 2min 09,8s, +45° 46′ 33″ zeigte bisher Helligkeitsschwankungen zwischen etwa 14m und 17m. In der Arbeit von McLaughlin (1945) wird das Obj […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, GK Persei (Nova 1901) leuchtet wieder heller vor 15 Jahren, 3 Monaten
Die Nova Persei leuchtete Ende Februar 1901 auf und erreichte die Helligkeit von Wega in der Leier bzw. Kapella im Fuhrmann, also 0. Größe. Vor und nach dem Novaausbruch war der Stern 13m hell. Seit 1966 wurden ö […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, U Scorpii nach dem Helligkeitsmaximum vor 15 Jahren, 4 Monaten
Nach dem Helligkeitsmaximum am 28.1.2010 mit 7 ,m8 sank die Helligkeit wie bei früheren Ausbrüchen sehr schnell ab – am 9.2. war die Nova nur noch 14m hell. Seither wird sie nur langsam schwächer und liegt immer […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, U Orionis im Helligkeitsmaximum vor 15 Jahren, 5 Monaten
Um den 23.2.2010 wird der Mirastern U Orionis wieder ein Maximum mit voraussichtlich 6m erreichen. Der Stern ist 20′ östlich von χ1 Orionis (4. Größe) am Ort 5h 55,8min, +20° 11′ leicht zu finden. Der knapp 1′ ö […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, U Scorpii im Helligkeitsausbruch vor 15 Jahren, 5 Monaten
In der Richtung zum Sternbild Skorpion leuchtet schwach mit 18. Größe das vereinte Licht eines Doppelsternsystems: U Scorpii besteht aus einem sehr massereichen Weissen Zwerg an der Grenze zur Instabilität, de […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Algol im Minimum vor 15 Jahren, 5 Monaten
Algol (β Persei) ist das erstentdeckte bedeckungsveränderliche Doppelsternsystem. Es ist auch das am leichtesten beobachtbare – mit freiem Auge sind die Helligkeitsänderungen sehr auffallend. Normalerweise ist […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Nova (?) im Schlangenträger vor 15 Jahren, 5 Monaten
Am 15.1.2010 entdeckte Hideo Nishimura (Japan) einen »neuen Stern« im Sternbild Ophiuchus auf Aufnahmen mit einer digitalen Spiegelreflexkamera und 120mm-Teleobjektiv. Das Objekt war 8 ,m4 hell und ist am Ort RA […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Beobachtungen der Nova Eridani 2009 erwünscht! vor 15 Jahren, 5 Monaten
Die Nova Eridani 2009 (KT Eri) ist immer noch mit 10 ,m0 bis 10 ,m5 Helligkeit 7° westsüdwestlich von Rigel im Orion am Abendhimmel gut zu beobachten. Der Röntgensatellit Swift beobachtet veränderliche weich […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mirastern T Cephei im Maximum vor 15 Jahren, 6 Monaten
T Cephei ist einer der hellsten Mirasterne am Himmel: 6 ,m0 erreicht der Stern im mittleren Maximum und nur bis 10 ,m3 sinkt die Helligkeit im mittleren Minimum (Abweichungen bis zu einer Größenklasse kommen vor […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Nova Eridani 2009 ist noch immer hell vor 15 Jahren, 6 Monaten
Die Nova im Eridanus (KT Eri) wurde am 25.11.2009 am Ort 04h 47min 54,21s, –10° 10′ 43,1″ mit 8 ,m1 entdeckt. Seither sank die Helligkeit mit kleinen Schwankungen ab. Die aktuellen Beobachtungen bis 6.1.2010 zei […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Epsilon Aurigae auf dem Weg zur Totalität vor 15 Jahren, 6 Monaten
Die Verfinsterung von ε Aurigae ist in vollem Gang! Um die Mitte August 2009 begann das immer noch rätselhafte verfinsternde Objekt den Hauptstern, einen Riesenstern vom Spektraltyp F0, zu verfinstern. ε Au […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Drei fast gleichzeitige Minima von Bedeckungsveränderlichen vor 15 Jahren, 6 Monaten
Im Mehrfachstern des Trapez im Orionnebel (θ1 Ori) gibt es zwei Bedeckungsveränderliche, die im Fernrohr deutlichen Lichtwechsel zeigen: Die Komponente A (V1016 Ori) und B (BM Ori). Der Lichtwechsel von θ1 Ori A […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Nova Scuti 2009 ist weiter hell vor 15 Jahren, 7 Monaten
Die am 8. November 2009 entdeckte Nova im Sternbild Schild (vgl. Newsletter 98) ist weiter hell sichtbar. Die visuellen Beobachtungen seit der Entdeckung zeigen die Nova mit einer Helligkeit um die 7 ,m5 mit einem […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Nova 8. Größe im Sternbild Eridanus vor 15 Jahren, 7 Monaten
Wieder entdeckte ein japanischer Amateurastronom, Koichi Itagaki, einen »neuen Stern«: Nova Eridani 2009 alias KT Eri wurde am 25.11.2009 im Sternbild Eridanus gefunden. Die Position ist 4h 47min 54,21s, —10° 10′ […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mirastern Chi Cygni im Maximum vor 15 Jahren, 7 Monaten
Um den 29. Dezember erreicht der hellste Mirastern der nördlichen Himmelshalbkugel wieder sein Maximum mit durchschnittlich 5 ,m2. Im vorigen Maximum Anfang November 2008 wurde der Stern mit 4m deutlich heller […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Neue Nova im Sternbild Schild vor 15 Jahren, 7 Monaten
Am 8. November 2009 entdeckte Hideo Nishimura in Japan auf Aufnahmen mit einem 120mm-Teleobjektiv und einer digitalen Spiegelreflexkamera eine Nova 8.Größe im Schild am Ort R.A. 18h 43min 45,6s, Dekl. —7° 36′ […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mira im Maximum vor 15 Jahren, 8 Monaten
Mira (Omikron Ceti) ist der Prototyp der Veränderlichen Sterne vom Miratyp. Der Lichtwechsel wurde schon 1596 von David Fabricius erstmals bemerkt. Der Stern wird um den 19.November ein Helligkeitsmaximum von […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Neue Nova im Schützen vor 15 Jahren, 8 Monaten
Am 26. Oktober 2009 entdeckten Koichi Nishiyama und F. Kabashima in Japan einen »neuen Stern« im Schützen: Am Ort 18h 31,5min, —16° 19′ leuchtete die Nova mit 9 ,m3 auf den Entdeckungsaufnahmen mit einer digit […]
- Mehr laden