-
Daniel Fischer wrote a new post, Aktuelle Ereignisse vor 19 Jahren, 6 Monaten
Anfang Februar
Saturn am Südrand des Sternhaufens M 44 (Präsepe), wie auch schon Ende Januar; Feldstecher empfehlenswert3. Februar, nach 23:30 MEZ
Start eines kuriosen A […] -
Daniel Fischer wrote a new post, Transneptun 2003 UB313 direkt vermessen: mit 3000±330 km viel grösser als Pluto! vor 19 Jahren, 6 Monaten
Ein Radioteleskop in Spanien hat alle Zweifel beseitigt: Das Kuipergürtel-Objekt 2003 UB313 ist nicht nur derjenige Körper in der Welt jenseits des Neptun mit der grössten bekannten absoluten Helligkeit – sond […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Triumph der Sternbedecker: Wie der Durchmesser des Plutomondes Charon festgenagelt wurde vor 19 Jahren, 6 Monaten
Zwei groß angelegte Kampagnen, um am 11. Juli 2005 die erste Bedeckung eines Sterns durch den Pluto-Mond Charon seit einem Vierteljahrhundert – und die zweite überhaupt – in Südamerika zu verfolgen, haben […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Durchbruch auf dem Mauna Kea – und eines Tages Interferometrie für alle? vor 19 Jahren, 6 Monaten
Man stelle sich eine Starparty vor, eine Reihe grösserer Teleskope, von Computersteuerungen auf dasselbe Himmelsobjekt ausgerichtet und präzise nachgeführt – und dann kommt einer daher mit einem Kleinbus und lang […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Jede Menge Lichtechos alter Supernovae schimmern in der LMC vor 19 Jahren, 6 Monaten
Zum ersten Mal in aller Munde war das Phänomen 1988, als es in brillianter Klarheit bei der Supernova 1987A in der Große;n Magellanschen Wolke beobachtet wurde (Filmchen): konzentrische Ringe, die mit e […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Schon fünf Sterne bekannt, die aus der Milchstraße fliehen vor 19 Jahren, 6 Monaten
Hypergeschwindigkeitssterne werden sie auch genannt: Sterne, die derzeit mit einer derartigen Geschwindigkeit durch die Milchstraße sausen, dass sie deren Schwerefeld demnächst für immer verlassen werden. Der er […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Zwei Drittel der Sterne in der Milchstraße sind Einzelsterne vor 19 Jahren, 6 Monaten
Die Mehrheit der Sterne in der Milchstraße ist keineswegs Teil eines Doppel- oder gar Mehrfachsystems: Dieser verbreitete Eindruck ist offenbar ein Irrtum! Und wie Charles Lada jeder hätte eigentlich jeder drauf k […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Auch das noch vor 19 Jahren, 6 Monaten
Auch das noch: J. Broughton hat im letzten Jahr in Australien massenweise Sternbedeckungen durch Asteroiden im Driftscan-Verfahren aufgezeichnet, Sky & Tel. berichtet vom Rücktritt des CEO von Meade, der sich um […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Märchenstunde im ZDF: Deutsche Forscher entsetzt über Huldigung des angeblichen »Chiemgau-Kometen« vor 19 Jahren, 6 Monaten
Zum wiederholten Mal schon hat ein deutscher Fernsehsender die Hypothese einer Gruppe von Hobbyforschern über den kosmischen Ursprung einer Reihe von Senken im Chiemgau zur wissenschaftlichen Sensation und gar […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Aktuelle Beobachtungen vor 19 Jahren, 7 Monaten
25. Januar
abends
Saturn bedeckt einen 8m-Stern; Details unten!28. Januar
0:00 MEZ
Saturn in Opposition, -0,2m, Planet 20″, Ring 46″ großBei Perth konnte G. Bolt in der N […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Nicht dramatisch, aber extrem selten: Saturn bedeckt einen Stern 8. Größe! vor 19 Jahren, 7 Monaten
Die Beobachtung wird nicht leicht, und der Anblick dürfte weder am Okular noch für Kameras besonders spektakulär ausfallen – aber was sich am Abend des 25. Januar geradezu ideal platziert am Himmel auch über […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Mitmachen bei der Suche nach interstellaren Staubteilchen: Stardust@home lädt ein vor 19 Jahren, 7 Monaten
Mit der glücklichen Rückkehr der Probenkapsel der Raumsonde Stardust am Morgen des 15. Januar (Abb.: Abtransport in Utah) sind den kosmischen Staubforschern um Don Brownlee rund eine Million Teilchen aus der K […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Mosaike der Magellanschen Wolken im Licht von Emissionslinien vor 19 Jahren, 7 Monaten
So sieht die Große Magellansche Wolke aus, wenn man sie – mit der 90-cm-Schmidtkamera auf dem Cerro Tololo in Chile – im Licht bestimmter Emissionslinien aufnimmt: Die Magellanic Cloud Emission Line Survey (MCE […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Mirastern-Forscher wären ohne Amateurbeobachter aufgeschmissen vor 19 Jahren, 7 Monaten
12½ Millionen einzelne Helligkeitsmessungen von Sternen – die meisten visuelle Schätzungen – stecken bereits im Archiv der American Association of Variable Star Observers (AAVSO), die vor 95 Jahren gegrü […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Extreme Randverdunklung der Vega gemessen: eine Folge ihrer extremen Rotation vor 19 Jahren, 7 Monaten
Die Vega, der fünfthellste Stern des Himmels, rotiert mit 92% der Geschwindigkeit, bei der es ihn auseinanderreissen würde – und dieses Extremverhalten hat Folgen. Die schnelle Rotation, einmal in 12½ Stun […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ein Mosaik des Orion-Nebels mit einer Milliarde Pixeln vor 19 Jahren, 7 Monaten
105 Orbits um die Erde à 96 Minuten benötigte das Hubble Space Telescope, um mit seiner Advanced Camera for Surveys das vermutlich meistfotografierte Deep-Sky-Objekt mit noch nie dagewesener Tiefe und D […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Gigantische Zwerggalaxie im Außenbereich der Milchstraße aufgespürt vor 19 Jahren, 7 Monaten
Gigantisch und Zwerg sind kein Widerspruch: Einerseits besteht die Virgo Overdensity nur aus rund einer Million Sternen, aber diese verteilen sich über 1000 Quadratgrad an unserem Himmel, weil diese bisher […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neuer Komet könnte 8. (oder 6.?) Größe erreichen – Mini-Sichtfenster Anfang März vor 19 Jahren, 7 Monaten
Wenn überhaupt, dann ist der erste neue Komet des Jahres C/2006 A1 (Pojmanski) nur ein paar Tage lang in Deutschland leidlich gut zu beobachten: Auf seiner praktisch senkrecht auf der Ekliptik stehenden […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Zurückkehrende Stardust-Kapsel eine künstliche Feuerkugel vor 19 Jahren, 7 Monaten
Wenn in den Morgenstunden des 15. Januar die Rückkehrkapsel der NASA-Raumsonde Stardust mit Staub aus der Koma des Kometen Wild 2 in die Erdatmosphäre eintritt, dann ist sie mit 12,8 km/s so schnell wie ma […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Magellansche Wolken lassen die Scheibe der Milchstraße schwingen vor 19 Jahren, 7 Monaten
Unsere Milchstraße ist gar keine ebene Scheibe, wie man zunächst einmal erwarten sollte, sondern in ihrer Gesamtheit ziemlich verbogen: Lange wurde nach dem Verursacher dieses »Warps« gesucht, den man auch bei vie […]
- Mehr laden