Asteroid stürzte auf die Erde: 280 Meteoriten gefunden

Einer der größeren Funde von Meteoriten des Asteroiden 2008 TC3 am 8. Dezember 2008, mit Studenten der Universität von Khartoum, Peter Jenniskens und Muawia Shaddad vom Physikalischen Institut der Universität. [Jenniskens/SETI Institute]
Einer der größeren Funde von Meteoriten des Asteroiden 2008 TC3 am 8. Dezember 2008, mit Studenten der Universität von Khartoum, Peter Jenniskens und Muawia Shaddad vom Physikalischen Institut der Universität. [Jenniskens/SETI Institute]
Zuerst war alles furchtbar schnell gegangen: Ein Kleinplanet wird in Erdnähe entdeckt, seine Bahn intensiv verfolgt — und schon 19 Stunden später tritt er in die Erdatmosphäre über dem Sudan ein und vergeht in einem grellen Blitz in 37 km Höhe, der mit verschiedenen Methoden beobachtet wird. Im Morgengrauen wird dann noch eine vom Winde zersauste Teilchenspur in der Atmosphäre gesichtet, doch das schien, am 6. Oktober 2008, das Ende der Geschichte von 2008 TC3 gewesen zu sein.

Im Geheimen ging sie aber weiter: Details der Explosion hatten den niederländischen Meteorspezialisten Peter Jenniskens — heute am SETI-Institut in Kalifornien beschäftigt — trotz ihrer großen Höhe zu der Vermutung gebracht, es könnte eine Restmasse des nur vier Meter großen und 80 Tonnen schweren Himmelskörpers den Boden erreicht haben. Zusammen mit einem Physikprofessor der Universität von Khartoum und zahlreichen Stundenten wurde zwei Monate nach dem Fall eine systematische Suchaktion in der Wüste gestartet — und bereits am zweiten Tag, dem 6. Dezember, stieß einer der Stundenten tatsächlich auf den ersten Meteoriten; auch Jenniskens selber wurde später mehrmals fündig. Inzwischen ist das Gelände mehrfach durchkämmt worden, und schon 280 Bruchstücke des Himmelskörpers sind gefunden worden. Die ersten Funde waren vor einigen Wochen eher versehentlich bekannt geworden, aber nun gibt es die Geschichte der ersten 47 Funde auch im Detail in der Zeitschrift »Nature« nachzulesen, garniert mit einigen kuriosen Details des Meteoritenfalls.

Entgegen ersten Vermutungen hat es nämlich tausende von Augenzeugen gegeben: Die Explosion über dem Sudan fiel just in die Zeit nach dem ersten Morgengebet! Dieses verpasst zu haben scheint indes der Eisenbahner Abdel Moniem Magzoub, der in der entlegenen Station Nr. 6 eingeschlafen war: Der erste grelle Blitz am Himmel weckte ihn auf, und er konnte noch weitere Blitze sehen und später ein Geräusch hören, das er als »doe-doe-doe-doe-doe« beschrieb. Solche Augen- und Ohrenzeugenberichte waren entscheidend, um das Suchgebiet für die Meteoriten weiter einzugrenzen — das mit Trümmern des Asteroiden gut angefüllt war. Selbst als der Bus einer Suchtruppe im Sand stecken blieb, lag direkt daneben wieder einer der Meteoriten. Und diese haben es in sich: Es handelt sich bei den »Almahata Sitta«-Funden (»Bahnstation 6« auf Arabisch) um Achondriten des Ureilit-Typs, doch mit abweichender Struktur, denn sie sind sehr porös und enthalten große Kohlenstoff-Körner, und das Material ist zerbrechlicher als alles, was es bisher in Meteoritensammlungen gibt. Durch eine große Kraftanstrengung war es Astronomen mit dem William Herschel Telescope auf La Palma noch gelungen, 2008 TC3 kurz vor seinem Untergang zu spektroskopieren: Aus diesen Daten wie auch Spektren der Meteoriten lässt sich der Asteroid nun eindeutig der Klasse F zuschreiben. Und da die Bahn des Körpers vor seinem Kontakt mit der Erde dank der Astrometrie noch im Weltraum 10000 Mal genauer bekannt ist als in anderen Fällen, wo man allenfalls die feurige Spur in der Atmosphäre kennt, lässt sich 2008 TC3 sogar in eine bestimmte Region des Hauptgürtels zurückverfolgen, wo er ein Splitter des 3km-Asteroiden 1998 KU gewesen sein könnte.

Daniel Fischer

Bilder der Meteoritensuche: asima.seti.org
JPL Pressemitteilung: www.jpl.nasa.gov/news/features.cfm?feature=2094

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*