Aktuell beobachtet

11. Juni, 17:40 MESZ Südlichster Vollmond des Jahres, Deklination ca. -28°25′ (in Köln); bis zur Kulmination gegen 1:40 MESZ am 12. Juni fällt die Deklination bis -29°13′, womit nur eine Maximalhöhe von 9,8° in Köln (6,6° in Kiel, 12,7° in München) erreicht wird! Alles eine Folge der großen Mondwende – siehe 19. Juni
12. Juni Pluto-System bedeckt 15m-Stern, der Planet in Neuseeland – und einer der neuen Mini-Monde in Australien
13. Juni Saturn & Mars flankieren die Präsepe, jeweils in 1° Abstand auf beiden Seiten (siehe S&T 6/2006 S. 52-3) – und am 15. Juni steht Mars genau in der Mitte des Sternhaufens
13. Juni New Horizons fliegt in 100 000 km Abstand an einem Asteroiden vorbei, wobei die Pluto-Sonde den kleinen 2002 JF56 (der am Erdhimmel nur rund 19m hat) für technische Tests benutzen soll
16. Juni Pluto in Opposition mit 13,9m in Serpens Cauda
18. Juni, 8:25 MESZ Mars nur 33′ neben Saturn – die engste Konjunktion der beiden seit 1978, wobei Saturn wiederum nur 0,8° von Delta Cancri entfernt ist
19. Juni, 23:23 MESZ Der aufsteigende Mondknoten passiert den Frühlingspunkt, was zu den diversen Extrema der Monddeklinationen der Jahre 2005 – 2007 führt (die allerdings grösstenteils nicht in den Juni selbst fallen); das Sommer-Solstitium ist am 21. Juni um 14:26 MESZ

Neu entdeckt: • der erste Centaur mit einem Mond – dass unter den ersten acht mit dem HST eingehend untersuchten Körpern dieses Typs (auf etwas sonnennähere Bahnen »entlaufende« Kuiperoids) bereits ein Doppelkörper entdeckt wurde, deutet auf ein nicht zu seltenes Phänomen (und die Möglichkeit von Doppelkometen) hin.

Aktuell beobachtet: • Schwassmann-Wachmann 3 hat abermals stark sein Gesicht gewandelt, mit steigendem Erdabstand und Periheldurchgang – nun fliegen mit den Fragmenten B und C zwei »richtige« Kometen Seit an Seit, wie Bilder aus Namibia und Australien vom 1. Juni (auch B im Detail und nahe kleine Fragmente) und 31., 30., 29., 27.+28., 26. und 25. Mai eindrucksvoll zeigen. Ausserdem wurden im Mai in China noch einmal zahlreiche Mini-Fragmente des Kometen erfasst. • Die extrem junge Mondsichel des 27. Mai konnte immerhin im US-Bundesstaat Ohio abgelichtet werden – in Europa hätte man sie (unter Idealstbedingungen) noch schmaler erwischen können.

• Die Konjunktion der beiden Roten Flecken auf dem Jupiter wird jetzt um dem 4. Juli erwartet; auf aktuellen Bildern sind die beiden Wirbel schon stark zusammen gerückt. • Eindrucksvolle Protuberanzen einer fast fleckenfreien Sonne wurden u.a. am 3. und 5. Juni aufgenommen. • Ein Doppel-Iridium-Flash (von zwei verschiedenen Satelliten kurz nacheinander) konnte am 5. Juni aufgenommen werden, wobei das Bild aber etwas manipuliert wurde; in der gleichen Nacht standen auch Mars & Saturn nahe M 44. • Und eine gegenseitige Bedeckung der beiden Hälften des Trojaners Patroclus konnte erstmals am 28. Mai beobachtet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*