-
Dr. Björn Hoffmann wrote a new post, Asteroid (349) Dembowska vor 7 Jahren, 4 Monaten
-
Redaktion wrote a new post, Supernovae – wenn Sterne explodieren vor 7 Jahren, 4 Monaten
Supernovae vom Typ Ia gelten als wichtiges Werkzeug für die Bestimmung von Entfernungen im All. Wie sie genau entstehen, ist allerdings noch immer nicht geklärt.
Supernovae, die mit der Explosion eines W […]
-
Redaktion wrote a new post, Spix' Blick zum Mond: Die Landschaften des Mondes vor 7 Jahren, 4 Monaten
Das kommende Wochenende bedeutet eine Pause für Mondbeobachter, denn es ist Neumond und unser Trabant naturgemäß nicht sichtbar. Trotzdem lohnt es, sich auch »theoretisch« mit dem Mond zu beschäftigen, denn in de […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Oberhausens schwebendes Matterhorn – auch ein Produkt der Weltraumforschung vor 7 Jahren, 4 Monaten
Der (ehemalige) Gasometer in Oberhausen, im Wesentlichen ein gigantischer hohler Zylinder, ist ein ungewöhnlicher Ausstellungsort, der seit gut zehn Jahren meist im selben Format zu verschiedenen großen Themen ‚ […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Mehr Fragen als Antworten zum Polarlicht-Mysterium "STEVE" vor 7 Jahren, 4 Monaten
Die erste wissenschaftliche Arbeit zu einem erstaunlichen Leuchtphänomen in der Hochatmosphäre, das kürzlich kanadische Amateurastronomen entdeckten, ist endlich erschienen: Sie gibt ihm zwar mit „Strong Th […]
-
Paul Hombach wrote a new post, Equilux: Tag und Nacht im Gleichgewicht vor 7 Jahren, 4 Monaten
Wann ist ein Gleichgewicht zwischen der Tages- und Nachtlänge erreicht? Der Tag des astronomischen Frühlingsanfangs wird als Tagundnachtgleiche bezeichnet. Doch sind an diesem Datum lichter Tag und dunkle Nacht w […]
-
Redaktion wrote a new post, Das Universum des Stephen Hawking – zum Tode des Superstars der Wissenschaft vor 7 Jahren, 4 Monaten
Stephen Hawking, der wohl berühmteste Wissenschafter unserer Zeit, verstarb am 14. März 2018. Er wurde 76 Jahre alt. Aus diesem Anlass – und Stephen Hawking zu Ehren – veröffentlichen wir an dieser Stelle un […]
-
Peter Oden wrote a new post, Was ist eigentlich … Kollimation bei einem Newton-Teleskop? vor 7 Jahren, 4 Monaten
Im Grundlagenartikel zur Kollimation hatten wir bereits zur Definition erwähnt, dass dabei die Lichtwege im Teleskop sowohl zueinander als auch zum Teleskop genau ausgerichtet sein sollten. Der Mittelpunktstrahl […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Exoten-Pulsar bei Einstein@Home entdeckt: Bürger-Forschung mit Folgen vor 7 Jahren, 4 Monaten
Die Massenanalyse von Daten eines NASA-Gammastrahlen-Satelliten durch zahlreiche Computer von Freiwilligen (Einstein@Home) hat zur Entdeckung des ersten Millisekunden-Pulsars geführt, der sich nicht gleichzeitig […]
-
Walter Goessweiner wrote a new post, Goldener Henkel vor 7 Jahren, 4 Monaten
-
Walter Goessweiner wurde ein Mitglied vor 7 Jahren, 4 Monaten
-
Helmut Rubik wrote a new post, NGC891 vor 7 Jahren, 4 Monaten
-
Aaron wrote a new post, Orion & großer Hund vor 7 Jahren, 4 Monaten
-
wurde ein Mitglied vor 7 Jahren, 4 Monaten
-
Hans Hilker wrote a new post, Handyaufnahme vor 7 Jahren, 4 Monaten
-
Redaktion wrote a new post, Spix' Blick zum Mond: Sinus Iridum – ein Regenbogen auf dem Mond vor 7 Jahren, 4 Monaten
Wer jetzt den abnehmenden Mond beobachten möchte, muss früh aufstehen, denn unsere Trabant geht erst mitten in der Nacht auf. Am 11. März 2018 steht eine Mondregion nahe dem Terminator, die während der zun […]
-
Peter Oden wrote a new post, Was ist eigentlich … Kollimation bei einem Refraktor? vor 7 Jahren, 4 Monaten
Im Grundlagenartikel zur Kollimation hatten wir bereits zur Definition der Kollimation erwähnt, dass dabei die Lichtwege im Teleskop sowohl zueinander als auch zum […]
-
Redaktion wrote a new post, Mitmachen und Gewinnen! – Die Abenteuer Astronomie Leserumfrage 2018 vor 7 Jahren, 4 Monaten
Ihre Meinung ist gefragt – zu Abenteuer Astronomie und den interessantesten neuen Produkten Auch 2018 erscheint wieder das beliebte EXTRA Teleskope & Ferngläser von Abenteuer Astronomie. Und auch in diesem Jahr kö […]
-
Paul Hombach wrote a new post, Mond-Saturn-Begegnung am 11. März vor 7 Jahren, 4 Monaten
Eine Mond-Saturn-Begegnung am Morgen des 11. März bietet einen schönen Anblick für Sternfreunde. Der Ringplanet ist sonnennächster Punkt einer Dreierkette von Planeten, die momentan am Morgenhimmel sichtbar ist […]
- Mehr laden