-
herbert-raab wrote a new post, Internationale Astrofoto-Tagung in Linz vor 16 Jahren, 5 Monaten
In der europäischen Kulturhauptstadt 2009 wird zum ersten Mal eine gesamteuropäische Konferenz der Astrofotografen einberufen. Vom 3. bis 5. April findet in der Donaustadt die »Central European Deepsky Im […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Komet Lulin kommt vor 16 Jahren, 5 Monaten
Seit langem steht wieder ein mit dem bloßen Auge sichtbarer Komet vor der Tür: C/2007 N3 (Lulin) wird in der kommenden Neumondperiode erreichen — am 24.2. tritt die Erdnähe genau zu Neumond ein. Dabei wird er prak […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ringförmige Sonnenfinsternis in Südasien vor 16 Jahren, 5 Monaten
Fast alle Astroreisenden in Sachen Finsternisse hatten sie ignoriert, weil die Wetterstatistik für das wenige Festland gar zu schlecht war, das die Antumbra des Mondes am 26. Januar treffen sollte — doch auf me […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, R Coronae Borealis in rekordverdächtigem Minimum? vor 16 Jahren, 5 Monaten
Der bekannte Veränderliche in der nördlichen Krone, normalerweise knapp mit den bloßen Auge zu sehen, aber gelegentlich von plötzlich aufkommenden Rußschwaden verdeckt, ist nun schon seit Anfang Juli 2007 in eine […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, CoRoTs größter Fang: ein Planet, auf dem man stehen könnte vor 16 Jahren, 5 Monaten
Wir kennen wenig mehr als seine Umlaufsperiode, die mit 20,5 Stunden die kürzeste aller sicher nachgewiesenen Exoplaneten ist, und seinen Durchmesser: Mit dem nur 1,7- bis 2-fachen des Erddurchmessers ist CoRoT […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Rasante Heizung eines Exoplaneten beobachtet vor 16 Jahren, 5 Monaten
Wer sich mit Sternphotometrie auskennt, kann sich rund um den kommenden Valentinstag um die Erforschung extrasolarer Planeten verdient machen: Mit einer Wahrscheinlichkeit von (höchstens) 15% wird der Planet des […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ein Modell für den Ausbruch des Kometen Holmes vor 16 Jahren, 5 Monaten
Bonner Radioastronomen und Kollegen vom Radioinstitut IRAM haben eine der wenigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen eingereicht, die zum Verständnis des enormen Ausbruchs des Kometen 17P/Holmes vor nunmehr 1 […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Meade Instruments Europe wechselt den Besitzer vor 16 Jahren, 5 Monaten
In einer Pressemitteilung vom 28. Januar 2009 teilt die Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG mit, dass sich mit Wirkung vom 27.1.2009 die Inhaberverhältnisse der Firma verändert haben. Das Unternehmen wurde v […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Azimutale Montierung von GSO vor 16 Jahren, 5 Monaten
Kompakte alt-azimutale Montierungen ohne Motorantrieb erfreuen sich bei Sternfreunden großer Beliebtheit. Ihre kleinen Abmessungen und das geringe Gewicht machen sie […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Trapezsterne im Minimum am 24. und 25. Januar vor 16 Jahren, 5 Monaten
Der Mehrfachstern bzw. Sternhaufen Trapez im Orionnebel (θ1 Ori) ist eines der meistbeobachteten Gebiete des Himmels. Zwei Sterne des Trapez-Systems sind bedeckungsveränderlich und zeigen im Fernrohr deutlichen L […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Methan auf dem Mars: alte Daten, bessere Analyse, keine Antworten vor 16 Jahren, 5 Monaten
Eine »Analyse der Marsatmosphäre« hatte die NASA in einer Presseeinladung für den 15. Januar angekündigt, »die Leben oder geologische Aktivität möglich erscheinen lässt« — doch die Aufregung unter Fachjournal […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Pentax stellt Produktion von Teleskopen ein vor 16 Jahren, 5 Monaten
Wie durch Jürgen Thomaier, Distributor für Astroartikel der Pentax Europe GmbH, zu erfahren ist, hat Pentax beschlossen, ein Werk in Japan zu schließen und die Produktion nach Vietnam zu verlagern. Davon be […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Neue Obsession-Dobsons vor 16 Jahren, 6 Monaten
Die Firma Obsession erlangte weltweite Bekanntheit durch die von Dave Kriege in den 1980er Jahren entwickelten Dobson-Teleskope, welche die bis dahin übliche Volltubusbauweise durch Verwendung von […]
-
peter-friedrich wrote a new post, Merkur in größter östlicher Elongation am 4. Januar vor 16 Jahren, 6 Monaten
Bereits mit dem Jahreswechsel kommt es zur ersten Abendsichtbarkeit des sonnennahen Planeten Merkur. Er erreicht seine größte östliche Elongation am 4. Januar 2009. Aber schon am Silvesterabend kann der —0 […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Kometen und die Mathematik der Staubstreuung vor 16 Jahren, 6 Monaten
Der Komet C/2006 P1 (McNaught) war Anfang 2007 nur deswegen kurz am Taghimmel sichtbar geworden, weil er fast genau vor der Sonne stand und sein Staub ihr Licht extrem nach vorne streute — und der auf solcherlei P […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Warum 2008 eine Sekunde länger dauert vor 16 Jahren, 6 Monaten
Zum ersten Mal seit dem 31. Dezember 2005 wird am letzten Tag dieses Jahres wieder eine Sekunde angehängt, um zu verhindern, dass die von einem Netzwerk aus Atomuhren kontrollierte Weltzeit UTC um mehr als 0,9 […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die Spiralstruktur der Milchstraße: innen zwei, außen vier Arme? vor 16 Jahren, 6 Monaten
Die Titelgeschichte unseres Oktoberheftes (interstellarum Nr. 60) stellte die schon über hundert Jahre währenden Bemühungen der Astronomie vor, aus unserer Position mitten darin die Spiralstruktur unserer Mi […]
-
Manfred Holl wrote a new post, Das Rätsel des Maunder-Minimums vor 16 Jahren, 6 Monaten
Die anhaltende Sonnenfleckenflaute bringt gelegentlich die Frage ins Spiel, ob uns nun wieder ein Maunder-Minimum bevorstehe, eine Wiederholung jener extrem geringen Sonnenaktivität zwischen 1645 und 1715. Damals […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Moleküle in der Atmosphäre eines Exoplaneten vor 16 Jahren, 6 Monaten
Auf den ersten Blick mag es nicht besonders dramatisch aussehen, aber der Kontext macht’s: Die Grafik zeigt das nahinfrarote Spektrum der Atmosphäre eines Planeten eines anderen Sterns — und mindestens drei Mo […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Der Exoplanet mit dem kürzesten Jahr vor 16 Jahren, 6 Monaten
Er hat die 1,09 Tagen kürzeste Umlaufsperiode um seinen Stern, wird von diesem stärker bestrahlt als jeder andere bekannte Exoplanet und hat (Zufall oder Konsequenz davon) den größten Durchmesser aller Pla […]
- Mehr laden