-
Daniel Fischer wrote a new post, Erdnahe Asteroiden: Ist die Bedrohung größer? vor 11 Jahren, 2 Monaten
Die starken Worte in der Einladung zur Pressekonferenz einer amerikanischen Privatorganisation, die Geld für ein eigenes Weltraumteleskop zur Asteroidensuche sammelt, haben die echte oder vermeintliche […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ein Doppelstern mit eingebauter Gravitationslinse vor 11 Jahren, 2 Monaten
Die Kepler-Entdeckung KOI-3278 besteht aus einem sonnenähnlichen Stern, den ein Weißer Zwerg umkreist – und jedes Mal, wenn letzterer vor der Scheibe des ersteren her zieht, wird das Gesamtlicht des Systems ger […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Hubble-Astrometrie auf 40 Mikrobogensekunden genau vor 11 Jahren, 2 Monaten
Mit einem cleveren Trick kann die Präzision des Weltraumteleskops bei der Messung relativer Sternpositionen noch einmal enorm gesteigert gesteigert werden: Während der Belichtung der Zielsterne wird das Teleskop g […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Bresser gibt Distribution für Meade ab vor 11 Jahren, 2 Monaten
In einer Mailing-Mitteilung gab die Firma Bresser GmbH (ehemals Meade Instruments GmbH & Co.KG) diese Woche bekannt, dass sie zum 30.4.2014 die Europa-Distribution der Marken Meade und Coronado an Meade […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Sky-Watcher: Star-Adventurer Reisemontierung vor 11 Jahren, 2 Monaten
Kleine und leichte Reisemontierungen speziell für die Astrofotografie sind beliebt bei Sternfreunden, da sie auch auf Fernreisen nachgeführte Astro-Aufnahmen e […] -
frank-gasparini wrote a new post, Fotowettbewerb »International SUN-day« vor 11 Jahren, 2 Monaten
Das gemeinnützige Charlie Bates Solar Astronomy Project (CBSAP) hat für den 22.6.2014 zu einem internationalen Tag der Sonne aufgerufen. In diesem Rahmen veranstalten auch die Firmen Bresser und Lunt-Europe e […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Mega-Erde« Kepler-10c vor 11 Jahren, 2 Monaten
Das Planetensystem des Sterns Kepler-10 bleibt in den Schlagzeilen: Einst war der Planet 10-b der erste, dessen Dichte ihn eindeutig als felsige Welt von drei Erdmassen auswies und nun ist dies auch bei 10-c der […]
-
André Knöfel wrote a new post, Mars in Opposition am 8. April vor 11 Jahren, 3 Monaten
Immer wieder spannend für visuelle und fotografische Beobachtungen des Planeten Mars sind die Wochen um den Oppositionszeitpunkt, da dann die Einzelheiten auf der Marsoberfläche gut sichtbar werden. Etwa alle z […]
-
André Knöfel wrote a new post, Vesta und Ceres in Opposition am 13. und 15. April vor 11 Jahren, 3 Monaten
In kurzem zeitlichem Abstand gelangen der größte Zwerg- und der zweitgrößte Kleinplanet des inneren Sonnensystems, die zusammen fast 40% der Masse der Körper im Kleinplanetengürtel zwischen Mars und Jupiter ausma […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Feuerkugel über Zentraleuropa vor 11 Jahren, 3 Monaten
Zahlreiche Beobachtungen liegen von einer etwa –10m hellen Feuerkugel vor, die am 31. März um 22:34 MESZ quer über Mitteleuropa zog: Nach ersten Auswertungen insbesondere süddeutscher Videos war das Meteoroid in s […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Schwache klassische Novae im Skorpion und Schwan vor 11 Jahren, 3 Monaten
In beiden Fällen hatte es viele Tage – bis zum 2. April – gedauert, bis sie offiziell als klassische Nova-Explosionen katalogisiert wurden, aber frühe Spektren hatten sie jeweils rasch eindeutig in diese Kateg […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Aktiver Vulkanismus auf Venus beobachtet? vor 11 Jahren, 3 Monaten
In chemischer Zusammensetzung und Masse weist unser innerer Nachbar, die Venus, verblüffende Ähnlichkeiten zur Erde auf. Doch ob sich die Analogien auch auf das geologische Verhalten, bzw. geologische A […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, 80AE: der Himmelskörper mit dem fernsten Perihel vor 11 Jahren, 3 Monaten
Genau zehn Jahre ist es her, dass eine überraschende Verlautbarung dem Sonnensystem in einer bis dahin leeren Zone Zulauf bescherte: (90377) Sedna, rund 1000km groß, bewegt sich auf einer ausladenden E […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Hinweise auf zwei Ringe um den größten Zentauren vor 11 Jahren, 3 Monaten
Ringsysteme waren bisher nur bei den vier Riesenplaneten bekannt – aber nun gibt es auch einen ziemlich überzeugenden Nachweis bei einem Kleinplaneten. (10199) Chariklo ist mit 240km Durchmesser der größte der […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Rettung für SOFIA? vor 11 Jahren, 3 Monaten
Das einstweilige Ende der Infrarotastronomie aus der Stratosphäre steht in wenigen Monaten bevor, wenn es der NASA nicht in den nächsten Wochen gelingt, neue Partner für die fliegende Sternwarte SOFIA ins Boot zu […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Jetzt Mars beobachten vor 11 Jahren, 3 Monaten
Auch wenn seine Opposition erst am 8. April stattfindet: Bereits am 13.3. hat der scheinbare Durchmesser des Roten Planeten die 13″-Grenze überschritten. Gleichzeitig steht Mars derzeit schon ab den späten A […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Zwei außergewöhnliche Sternbedeckungen durch Kleinplaneten vor 11 Jahren, 3 Monaten
Sternbedeckungen durch Kleinplaneten sind immer noch ein exotisches Beobachtungsfeld: Mal sind die Sterne, deren Licht für wenige Sekunden ausgeknipst wird, nur schwach, mal die bedeckenden Himmelskörper klein u […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neuer Amateurkomet könnte 6. Größe erreichen vor 11 Jahren, 3 Monaten
Eine Entdeckung der brasilianischen Amateursternwarte SONEAR – derzeit noch am Südhimmel – könnte im Sommer auch für Europa interessant werden. Der Komet C/2014 E2 (Jacques) erreicht sein Perihel Anfang Juli i […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Keine Riesenplaneten am Rand des Sonnensystems vor 11 Jahren, 3 Monaten
Bis in 26000AE oder 4000 Mrd. km Entfernung gibt es keinen zweiten Jupiter und bis in 10000AE (1500 Mrd. km) auch keinen zweiten Saturn: Dies ist der eindeutige Befund des NASA-Infrarotsatelliten WISE, dessen […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Neue Details zur Materieverteilung im Kosmos dank GAMA vor 11 Jahren, 3 Monaten
Die Materieverteilung des Universums ähnelt astronomischen Beobachtungen und Simulationen zufolge auf großen Skalen einer Wabenstruktur, die durch die Filamente (Materieansammlungen) und die dazwischen liegenden H […]
- Mehr laden