-
Daniel Fischer wrote a new post, Das Himmelsobjekt mit der größten Blauverschiebung vor 11 Jahren, 3 Monaten
Rekorde der Rotverschiebung purzeln dank der kosmischen Expansion immer wieder, aber auch bei den wenigen Himmelsobjekten, die sich schnell auf uns zubewegen, gibt es jetzt einen neuen Rekordhalter: Mit 1026km/s […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neuer Begleiter der Milchstraße fällt aus dem Rahmen vor 11 Jahren, 3 Monaten
»Ist ein Schnabeltier ein Otter oder eine Ente?« Mit dieser bizarren Frage endet die Entdeckungs-Veröffentlichung über einen lichtschwachen Begleiter der Milchstraße im Sternbild Becher (lat. Crater), der Eige […]
-
Manfred Holl wrote a new post, Norddeutsches Astrofotografentreffen in Hildesheim vor 11 Jahren, 3 Monaten
Das Frühjahrstreffen der norddeutschen Astrofotografen führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Mal nach Hildesheim. Wie immer, verläuft die Vortragsanmeldung strikt anarchisch, d.h., wer einen Vortrag ha […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Wie das erste Dark Sky Reserve den Himmel verdunkelte vor 11 Jahren, 3 Monaten
Im Jahr 2007 wurde die Umgebung des Mont-Mégantic Observatory im kanadischen Quebec zum ersten International Dark Sky Reserve überhaupt deklariert: Gemeinden in größerem Umkreis waren damit angehalten, die Auß […]
-
André Knöfel wrote a new post, Mond bedeckt 68 Tau am 7. März vor 11 Jahren, 4 Monaten
Auf seinem Weg über den Sternhimmel bedeckt der Mond zwangsläufig immer wieder Sterne. Meist handelt es sich um schwache Sterne, zu deren Beobachtung eine etwas anspruchsvollere Ausrüstung benötigt wird. Immer wie […]
-
Manfred Holl wrote a new post, Fleckengruppe in 3. Rotation sorgt für Polarlichter vor 11 Jahren, 4 Monaten
Langlebige Sonnenfleckengruppen, die über mehrere Rotationen hinweg beobachtet werden können, sind in Zyklen mit hoher Aktivität keine Seltenheit. Sie sind zudem ein Beleg für stabile Magnetfelder auf der Son […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Mond bedeckte erst Venus, dann Saturn vor 11 Jahren, 4 Monaten
Ende Februar ist der abnehmende Mond in vier Tagen Abstand gleich zweimal über Planeten hinweggezogen – allerdings jeweils unter ungünstigen Bedingungen oder für eher abgelegene Orte.
Die Bedeckung des Satu […] -
Daniel Fischer wrote a new post, Astronomen helfen Gaia vor 11 Jahren, 4 Monaten
Der komplizierte neue Astrometriesatellit Gaia der ESA wird weiterhin im Lagrangepunkt L2 auf seine Himmelsdurchmusterung vorbereitet – dabei ist jedoch ein unerwartetes Problem aufgetaucht: Es gelangt mehr S […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Modell der Galaxienentwicklung bestätigt vor 11 Jahren, 4 Monaten
Kleine Zwerggalaxien, die mit noch kleineren Zwergen verschmelzen. So stellt das allgemein akzeptierte Modell der Galaxienentwicklung den Beginn der typischen Wachstumskette dar, an deren entgegengesetztem Ende […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Frühe Lichtkurve der Supernova 2014J vor 11 Jahren, 4 Monaten
Supernovae des Typs Ia sind thermonukleare Explosionen einen Weißen Zwergs, dem ein – hier einmal nicht interessierender – Prozess zu viel zusätzliche Masse zugeführt hat: Er verwandelt sich in einen extrem heißen […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Sonnenähnliche Sterne mit bedenklichen Superflares vor 11 Jahren, 4 Monaten
Die hunderttausende Lichtkurven von Sternen des Kepler-Satelliten hatten als verblüffendes Abfallprodukt die Erkenntnis geliefert, dass es auf scheinbar sonnenähnlichen Sternen zu Flares kommen kann, die um G […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Fand Kepler wirklich 715 neue Exoplaneten auf einen Streich? vor 11 Jahren, 4 Monaten
Groß war die Aufregung, als das Kepler-Projekt die »Validierung« von gleich 851 Exoplaneten in 340 Systemen gleichzeitig verkündete, von denen 715 bei 305 Sternen bis dahin nur als Kandidaten geführt wurden – ab […]
-
frank-gasparini wrote a new post, APM: 100mm ED-APO-Fernglas vor 11 Jahren, 4 Monaten
Die Firma APM Telescopes hat ein neues Fernglas mit 100mm Öffnung in ihr Programm aufgenommen. Es handelt sich dabei um ein ED-APO-Fernglas mit […] -
Daniel Fischer wrote a new post, Erster Polarlicht-Beobachtungsflug aus Deutschland vor 11 Jahren, 4 Monaten
Gelungene Premiere für eine außergewöhnliche »Mission«: Über 6 Stunden und fast 5000km weit flog in der Nacht vom 1. zum 2. März eine gecharterte Passagiermaschine der Air Berlin von und bis Köln – mehr als drei […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die NASA will die fliegende Sternwarte SOFIA einmotten vor 11 Jahren, 4 Monaten
Eine böse Überraschung für Astronomen in den USA wie Deutschland hielt der NASA Budget Request – der vom Weißen Haus erstellte Haushaltsentwurf, den der Kongress aber oft noch abändert – für das Fiskaljah […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Bilanz des Amateur-Venus-Archivs der ESA vor 11 Jahren, 4 Monaten
Zur Unterstützung der immer noch laufenden Mission des Venus Express hatte die Europäische Weltraum-Behörde 2006 ein Venus Amateur Observing Project ins Leben gerufen, das wissenschaftlich auswertbare UV- und IR […]
-
André Knöfel wrote a new post, Mond begegnet Venus am 26. Februar vor 11 Jahren, 4 Monaten
In der letzten Februardekade kann man beobachten, wie sich der Mond am Morgenhimmel Tag für Tag immer weiter nach Osten bewegt und den Morgenstern, die Venus, einholt. Am frühen Morgen des 26. Februar kommt d […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Absurdes Spektakel um einen erdnahen Kleinplaneten vor 11 Jahren, 4 Monaten
Ein Kleinplanet »so groß wie mehrere Fußballfelder« wäre »beinahe« auf die Erde gestürzt – und dann sei er auf mysteriöse Weise vom Himmel verschwunden: Gar Seltsames stand Mitte Februar über den Kleinplanet […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Saudi-Araber filmten Satellitenabsturz im Morgengrauen vor 11 Jahren, 4 Monaten
Zum ersten Mal seit Jahren ist der vorher angekündigte Wiedereintritt eines alten Satelliten in die Erdatmosphäre direkt beobachtet und auch in zahlreichen Handy-Videos festgehalten worden: So geschehen im M […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Hubble beobachtet die LMC beim Rotieren vor 11 Jahren, 4 Monaten
Die Große Magellansche Wolke (LMC) dreht sich am Himmel im Uhrzeigersinn, einmal etwa alle 250 Millionen Jahre – und das Hubble Space Telescope schaut dabei zu: Die präzise Positionsmessung hunderter Ein […]
- Mehr laden