-
Daniel Fischer wrote a new post, Plutos Impaktkrater spiegeln ganzen Kuiper-Gürtel wieder vor 9 Jahren, 6 Monaten
Vier Monate nach dem Vorbeiflug der Raumsonde New Horizons am Zwergplaneten Pluto ist etwa ein Fünftel der dabei aufgenommenen Daten zur Erde übertragen worden, wodurch insbesondere die Bilder viel deutlicher a […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Solarer Einfluss bei Zerstörung der Marsatmosphäre bestätigt vor 9 Jahren, 6 Monaten
Hat er nun schon immer nur eine ähnlich dünne Atmosphäre besessen, wie wir sie heute beobachten können, oder stimmt das Bild des warm-feuchten Frühmars mit schützender Lufthülle? Auch, wenn erstere Annahm […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Staub des Kometen Encke bombardiert regelmäßig Merkur vor 9 Jahren, 6 Monaten
Einmal pro Sonnenumlauf stellte der inzwischen abgestürzte Orbiter MESSENGER fest, dass die Exosphäre (also extrem dünnen Atmosphäre) des Planeten Merkur eine Weile markant zunahm, vor allem durch leuchtendes Kal […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Alle drei optischen Riesenteleskope sind jetzt im Bau vor 9 Jahren, 6 Monaten
Im Juni 2014 hatte das European Extremely Large Telescope (E-ELT, 39 Meter Hauptspiegel) seinen ersten Spatenstich auf dem Cerro Armazones in Chile erlebt, vor einem Monat das Thirty Meter Telescope (TMT, 30 […]
-
Manfred Holl wrote a new post, Die 34. Bochumer Herbsttagung vor 9 Jahren, 6 Monaten
Dreizehn Vorträge und eine Preisverleihung mussten am 31.10.2015 in neun Stunden bewältigt werden, dafür bekam man fast das ganze Spektrum moderner amateurastronomischer Tätigkeit geboten. Ama […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Planetarium Bochum feiert 50. Geburtstag vor 9 Jahren, 6 Monaten
Der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Errichtung eines Großplanetariums war am 25. Mai 1960 gefallen, als es in Bochum bereits eine weithin bekannte Volkssternwarte gab: Unter der Leitung von Heinz […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Planetarium Mannheim wiedereröffnet vor 9 Jahren, 6 Monaten
In einer Pressemitteilung teilt die Firma Carl Zeiss AG mit, dass das Planetarium Mannheim am 1. Oktober nach dreimonatiger Modernisierung wieder für das Publikum geöffnet wurde. Wichtigste Neuerung ist das d […]
-
Paul Hombach wrote a new post, Venus begegnet Mars am 3. November vor 9 Jahren, 6 Monaten
Im Zuge der Planetenparade, die sich seit Oktober am Morgenhimmel abspielt, kommt es zu einer Neuauflage des Treffens Venus-Mars. Entsprechend bahnt sich das Rendezvous schon Ende Oktober an, wenn am 30. der […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Asteroidenbesuch an Halloween vor 9 Jahren, 6 Monaten
Er hat einen Durchmesser von grob 320 Meter, auf einen Faktor zwei genau, und wird der Erde am 31. Oktober bis auf 1,3 Monddistanzen nahe kommen: Bis zum August 2027 wird sich kein bekannter Asteroid dieser […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Beobachtungsaufruf für den Stern mit der kuriosen Lichtkurve vor 9 Jahren, 6 Monaten
Den diesen Monat zum Medienstar gewordenen Stern KIC 8462852 mit seinen gelegentlichen Einbrüchen der Lichtkurve kann der Kepler-Satellit nicht mehr überwachen – wohl aber Amateurastronomen, denn mit 11,m9 ist er […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Absturz mit Vorhersage: Alte Raketenstufe fällt vor Sri Lanka vor 9 Jahren, 6 Monaten
Sicher ist nur: Am 13. November wird gegen Mittag Ortszeit ein 1 bis 2 Meter großes Objekt rund 70km südlich von Sri Lanka steil in die Erdatmosphäre eintreten und dabei wohl größtenteils verglühen. Entdeckt wurde […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Das größte astronomische Bild: 46 Milliarden Pixel vor 9 Jahren, 6 Monaten
In diesem Bild stecken fünf Jahre Himmelsdurchmusterung mit dem Robotic Bochum Twin Telescope (RoBoTT) der Ruhr-Universität Bochum nahe dem Cerro Armazones in Chile, das aus zwei parallelen Refraktoren (mit j […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Vela-Pulsar: Aus dem Takt gekommen vor 9 Jahren, 6 Monaten
Sie werden zwar nach einem Kunstbegriff Pulsar (pulsierende Radioquelle) benannt, sind aber höchst real: mit bemerkenswerter Präzession schnell rotierende Neutronensterne. In unregelmäßigen Abständen kommt es bei […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Beobachtungstricks in der Asteroidenforschung vor 9 Jahren, 6 Monaten
Eine zehnmal effizientere Suche nach schwachen Asteroiden im Hauptgürtel verspricht »digital tracking«, bei dem kurze Himmelsaufnahmen gegeneinander versetzt aufaddiert werden, so als ob das Teleskop einem hy […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Zweite Starparty vor dem Weißen Haus vor 9 Jahren, 6 Monaten
Die erste hatte es 2009 im International Year of Astronomy gegeben, und in der Nacht 19./20. Oktober lud Präsident Obama nun zum zweiten Mal in den Garten vor dem Weißen Haus. Die Message der Veranstaltung war e […]
-
Paul Hombach wrote a new post, Merkur in westlicher Elongation am 16. Oktober vor 9 Jahren, 7 Monaten
Zwischen 46 und 70 Millionen Kilometer schwankt die Sonnenentfernung des Merkur. Ungünstig für Beobachter ist es, wenn seine größte Elongation mit dem Perihel, dem sonnennächsten Punkt seiner Bahn zusa […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Vorschau: Neuentdeckter großer Asteroid kommt der Erde nahe vor 9 Jahren, 7 Monaten
Den 31. Oktober sollte man sich schon einmal vormerken: Dann wird der gerade entdeckte Asteroid 2015 TB145 mit immerhin rund 400 Metern Durchmesser in etwa 500.000 Kilomter Abstand an der Erde vorbei fliegen. […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Submillimeter-Galaxien – Verborgene Giganten vor 9 Jahren, 7 Monaten
Submillimeter-Galaxien leuchten extrem hell, auch wenn davon kaum etwas zu sehen ist. Zwei Erklärungen dazu klingen plausibel, eine scheint sich nunmehr durchgesetzt zu haben. In dem erst drei Milliarden Jahre […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Immer schärfere Bilder fremder Planetensysteme vor 9 Jahren, 7 Monaten
Eine neue Generation extrem kontrastreicher Kameras an optischen Teleskopen der 8-Meter-Klasse bildet die unmittelbare Umgebung von Sternen klarer denn je ab: Strukturen aus Staub in Sternnähe lassen sich […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Tschuri zeigt's – Wassereintrag der Kometen gering vor 9 Jahren, 7 Monaten
Das Massenverhältnis des Edelgases Argon zu Wasser auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko liefert einen gewichtigen Hinweis: Der Großteil des irdischen Wassers stammt nicht von Kometen. Doch, woher stammt das W […]
- Mehr laden