Neuer Stern mit 6. Größe im Perseus – ein Nova-Ausbruch der Zwergnova V392 Per?

Die Position der Zwergnova / möglichen Nova V392 Persei zwischen dem Fuhrmann links (dominiert von Capella) und dem "Körper" des Perseus rechts: Das Sternfeld ist 33° breit, Helligkeiten etlicher Vergleichssterne sind ohne Dezimalpunkt angegeben. [Daniel Fischer mit dem Sternkarten-Generator der AAVSO]

Im Sternbild Perseus spielt sich möglicherweise gerade ein außergewöhnliches astrophysikalisches Ereignis ab – und jeder kann zuschauen, denn das dort soeben aufgetauchte Himmelsobjekt hat 6. Größe und ist damit im Prinzip mit dem bloßen Auge, auf jeden Fall aber schon in einem kleinen Fernglas zu sehen. Das plötzliche Erscheinen und die Helligkeit würden für eine Nova-Explosion sprechen, also eine thermonukleare Zündung auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs, auf den ein Begleiter immer mehr Gas fließen ließ. Doch der Ort der Explosion fällt offenbar mit der Zwergnova V392 Persei zusammen – und Zwergnovae ereignen sich zwar auch im Doppelsystemen, aber ihre viel geringeren gelegentlichen Helligkeitsanstiege gehen auf temporäre Aufheizungen der Akkretionsscheibe um den Weißen Zwerg zurück.

Die visuelle Lichtkurve der Zwergnova V392 Persei von Mitte August 2015 bis Mitte März 2018; die Zeit ist in Julianischem Datum. Die grünen Punkte sind V-Helligkeiten von CCD-Aufnahmen, die wenigen Kreise visuelle Schätzungen. [Daniel Fischer mit dem AAVSO-Lichtkurven-Generator]
Historisch haben Novae nie vorher Zwergnova-Ausbrüche im selben System gezeigt. Das Verhalten von V392 Per in den letzten Jahren hatte durchaus für Aufsehen gesorgt, aber auch der letzte Ausbruch 2016 war nicht über 13,5 mag. hinaus gekommen. Danach war nichts mehr von Bedeutung festgestellt worden, und der Stern blieb in seinem sonst üblichen Helligkeitsbereich zwischen 14 und 17 mag. – bis jetzt. Die Beobachtungsbedingungen sind moderat günstig: Am Abend steht das Sternfeld bei Dämmerungsende im deutschen Sprachraum noch etwa 25° hoch im Nordwesten und sinkt dann langsam bis zur unteren Kulmination im Norden. Außer Helligkeitsmessungen, auch durch verschiedene Filter, ist vor allem auch Spektroskopie interessant – und dazu könnte bereits kleineres Amateur-Equipment reichen. Und es eilt …

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*