Jupiter passiert Uranus am 8. Juni
Schaut man Anfang Juni eine Stunde vor Sonnenaufgang an den Osthimmel, fällt als hellstes Objekt in der Region der Planet Jupiter (–2 ,m3) auf. Am Morgen des 8. Juni zieht der Gasriese südlich an seinem äußeren […]
Schaut man Anfang Juni eine Stunde vor Sonnenaufgang an den Osthimmel, fällt als hellstes Objekt in der Region der Planet Jupiter (–2 ,m3) auf. Am Morgen des 8. Juni zieht der Gasriese südlich an seinem äußeren […]
An den Abenden um den 6. Juni. können wir ein farbenprächtiges Doppelgestirn am westlichen Abendhimmel bewundern. Der 1 ,m2 helle Mars wandert am Abend des 7. Juni mit dem minimalen Abstand von 51′ nördlich am 1 ,m4 […]
»Hier ist wahrhaftig ein Loch im Himmel!« Das hat – nach den Erinnerungen seiner Schwester Caroline – der Astronom William Herschel im Jahre 1774 ausgerufen, als er im Skorpion auf Himmelsfelder stieß, wo nicht einmal […]
Es war eher ein Asteroid als ein Komet, solche Einschläge gibt es womöglich alle zehn Jahre, und die Ausbreitung der dunklen Rückstände ähnelte den Mechanismen beim Transport vulkanischer Aerosole auf der Erde: Das sind einige […]
Zweieinhalb Jahre nach dem gewaltigen Ausbruch des Kometen 19P/Holmes um 15 Größenklassen, der die astronomische Fachwelt zunächst in eine Art Schockstarre versetzt hatte, erscheinen zwar in wachsender Zahl Analysen über die Vorgänge vom Oktober 2007, […]
Fast im Geheimen ist in der Nacht zum 26. Mai der erste Testflug des amerikanisch-deutschen Flugzeug-Observatoriums SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) mit einer astronomischen Kamera hinter dem 2,7m-Teleskop und geöffneter Klappe des umgebauten Jumbo-Jets »Clipper Lindberg« […]
Einen ganzen Sonnenzyklus lang hat der Michelson Doppler Imager auf dem Satelliten SOHO ununterbrochen die Sonne aufgenommen, und auch wenn seine Pixel zwei Bogensekunden groß sind, so liefert emsige Astrometrie über die Jahre doch ein […]
Solch ein Sternsystem war bisher nicht bekannt: NLTT 11748 besteht aus einem seltenen Weißen Zwerg mit Helium-Kern und nur 0,1 bis 0,2 Sonnenmassen und einem gewöhnlichen Weißen Zwerg aus Kohlenstoff und Sauerstoff und 0,7 Sonnenmassen. […]
Bekannt ist das Sternsystem aus zwei Weißen Zwergen schon länger und auch, dass sich dort etwas mit nur 5,4 Minuten Periode regelmäßig verändert – aber erst jetzt hat sich beweisen lassen, dass dies tatsächlich die […]